Jugendhilfeeinrichtungen in Deutschland sehen sich spätestens seit dem Ende der 1990er Jahre mit verstärkten Forderungen nach Legitimationsnachweisen für die aufgewendeten öffentlichen Gelder konfrontiert. Fragen nach der Qualität der Arbeit sind dabei in der Regel an manageriell orientierten Ansätzen der Qualitätssicherung und -entwicklung gekoppelt. Im Seminar werden einerseits theoretische und konzeptionelle Grundlagen anhand der Seminarliteratur diskutiert. Im Praxisteil des Seminars werden die Studierenden in die Durchführung einer Qualitätsevaluation einer großen Jugendhilfeeinrichtungen in Bielefeld einbezogen. Die Evaluation umfasst die (halb-)standardisierte Befragung von ca. 180 Jugendliche in Wohn- und Tagesgruppen im Raum Bielefeld/Gütersloh. Die anschließende Reflexion der eigenen Erfahrung in der Praxis soll im Rückgriff auf die theoretischen Erkenntnisse zum Qualitätsdiskurs stattfinden.
Die Daten aus der Evaluation (auch aus den Vorjahren) stehen für eigene quantitative Auswertungen zur Verfügung, weshalb die Entwicklung individueller Fragestellungen für BA-Abschlussarbeiten oder Vordiplomsarbeiten gut möglich ist.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Di | 18-20 | T2-213 | 09.10.2012-29.01.2013
nicht am: 25.12.12 / 01.01.13 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-BE5 Professionelles Handeln und Qualität | E2: Qualität pädagogischer Organisation | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-UFP-P1 Individuelle Profilbildung: Organisation, Qualität, Beratung | E2: Professionelles Handeln und Qualität | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft (Kernfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kernfach | BE 12.1; BE 6.2 | 3 | aktive Teilnahme 2 AT bei BE 12.1 | ||
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | ||||||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | G.4.2 | scheinfähig |
Durchführung von Interviews mit Kindern und Jugendlichen und Mitarbeit bei der Datenauswertung und Ergebnisdarstellung