Die Vorlesung beinhalten im Detail die wesentlichen Aspekte und Methoden der Zellkulturtechnik, die in der Entwicklung von Produktionsprozessen eine Rolle spielen. Dies beginnt bei der Generierung und Selektion von Hochprozesszelllinien und reicht über die Medien-und Bioreaktorenentwicklung bis hin zu leistungsfähigen Prozessführungsstrategien. Darüber hinaus werden auch Aspekte des Tissue Engineering behandelt.
Im Seminar werden aktuelle Publikationen aus dem Gebiet der Zellkulturtechnik von den Studierenden vorgestellt und gemeinsam diskutiert.
Diese Veranstaltung ist mit dem Blockpraktikum 391009 kombinierbar.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Datum | Uhrzeit | Format / Raum | Kommentar zum Prüfungstermin |
---|
Zeige vergangene Prüfungstermine >>
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
39-M-MBT11T Spezialisierung Zellkulturtechnik Theorie | Vorlesung Zellkulturtechnik | Studienleistung
|
Studieninformation |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Biochemie / Master | (Einschreibung bis SoSe 2012) | SFP; Mbt1 | Wahlpflicht | 1. 3. | 5 | benotet | |
Biochemie / Master | (Einschreibung bis SoSe 2012) | CB; Mbt1 | Wahlpflicht | 1. 3. | 5 | benotet | |
Biochemie / Master | (Einschreibung bis SoSe 2012) | ZB; Mbt1 | Wahlpflicht | 1. 3. | 5 | benotet | |
Molekulare Biotechnologie / Master | (Einschreibung bis SoSe 2012) | Zellkulturtechnik | Wahlpflicht | 1. 3. | 5 | benotet | |
Naturwissenschaftliche Informatik / Master | (Einschreibung bis SoSe 2012) | Zellkulturtechnik | Wahlpflicht | 1. 3. | benotet |