Vor über einem Jahr lag der Fokus des Filmseminars mit zugehörigem Workshop auf der Überführung lyrischer Texte in das Medium Film.
(Einen der insgesamt fünf dabei entstanden Kurzfilme können Sie einsehen unter: http://www.youtube.com/watch?v=eP7xwENUdWA).
Dieses Mal wird Kurz- bzw. Kürzestprosa die Ausgangsbasis bilden. Gemeinsam sollen Texte ausgewählt, analysiert und nicht zuletzt auf Ihre Verfilmbarkeit hin diskutiert werden. Drei bis vier Filmprojekte sollen in Gruppenarbeit konzipiert und schließlich auch realisiert werden.
Im Februar werden die Chemnitzer Filmprofis von "binario stern" in Bielefeld eintreffen, um die Gruppen zwei Wochen lang bei der selbstständigen Filmarbeit anzuleiten und zu unterstützen. Während des Semesters werden sich die beiden immer wieder mit Anregungen, Übungsaufgaben und Hinweisen zu Wort melden. Folgendes schwebt den Filmemachern vor:
"Mit der Renaissance des Film Noir spätestens seit "Sin City" ist die Erzählerstimme wieder gängiges Gestaltungsmittel im zeitgenössischen Film. Als solches stellt sie einen starken Bezug zu literarischen Traditionen her und wirkt vielschichtig. Nicht zuletzt wird sie benutzt, um zusätzliche Zeitebenen einzuführen und Spielfilmen eine prosaisch-epische Dimension zu verleihen. Wie aber lässt sich die Erzählerstimme für den Kurzfilm einsetzen, kann sie hier die gewohnte Wirkung entfalten oder sorgt sie für spannende Verfremdungseffekte? Dieser Fragestellung nachgehend soll im Workshop mit der Erzählerstimme experimentiert werden. Beim Spiel mit den verschiedenen Artikulationsweisen, mit Lautstärke, Intensität und Tempo eignen wir uns kurze Erzähltexte an. Dazu konzipieren und realisieren wir filmische Szenen. Von der Konzeption über die Aufnahme bis zum Schnitt wird die Produktion der Kurzfilme technisch und künstlerisch angeleitet."
Es sind keine Vorkenntnisse notwendig, bestünden allerdings Kenntnisse im Umgang mit Kamera und/oder Schnittechnik wäre ein eigenständigeres Arbeiten der Gruppe möglich und das Zeitfenster der anderen würde somit erweitert werden.
Ausgeschrieben sind 20 Plätze, doch ließe sich mit 15 TeilnehmerInnen durchaus einfacher arbeiten. Erfahrungsgemäß werden aber nicht alle der Angemeldeten letztlich wirklich teilnehmen können/wollen, eine Anmeldung auch über die 20 Plätze hinaus (Warteliste) ist daher legitim. Wir werden dann sehen, wieviele Studierende wirklich dabei bleiben mögen und bereit sind, die notwendigen Anforderungen zu erfüllen.
Bitte tragen Sie sich NUR dann für das Seminar ein, wenn es Ihnen möglich sein wird, auch am Workshop im Februar teilzunehmen, also in den ersten beiden Wochen der vorlesungsfreien Zeit intensiv an der Umsetzung Ihrer Filmprojekte zu arbeiten.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Di | 18-20 | E0-160 | 08.10.2012-01.02.2013
not on: 12/25/12 / 1/1/13 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-LIT-LitP9 Kombinationsmodul: Praktische und interdisziplinäre Studien | Praxisorientierte Veranstaltung oder sprach- oder schreibpraktische Veranstaltung | Study requirement
|
Student information |
Praxisorientierte oder Interdisziplinäre Veranstaltung | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
23-LIT-M-LitPM3 Profilmodul III: Literatur und Medien | Lehrveranstaltung 1 | Graded examination
|
Student information |
Lehrveranstaltung 2 | Study requirement
|
Student information | |
23-LIT-M-LitPXM Praxismodul | Praxisbegleitende Lehrveranstaltung | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Literaturwissenschaft / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Nebenfach | BaLitKM | 4/6 | scheinfähig | ||
Literaturwissenschaft / Master | (Enrollment until SoSe 2012) | MaLit5c; MaLit6a | 6/10 |
- Präsentation und Diskussion der eigenen Konzepte
- Bereitschaft zur Organisation, Vorbereitung, Beschaffung, Klärung sämtlicher etwaiger Erfordernisse (im Bedarfsfall z.B.: Sprecher, Schauspieler, Kostüme, Drehgenehmigungen, Technik ...)
- Leistungspunkte gibt es für die Teilnahme am Seminar, die doppelte Anzahl für die Teilnahme am Workshop, eine Note kann für den Film (Gruppenarbeit) UND ein zugehöriges Analyse-/Konzeptpapier (Einzellleistung) vergeben werden