Soziale Netzwerkseiten (SNS) wie Facebook, Google+ oder Myspace nehmen in Leben von Kindern und Jugendlichen eine zunehmende Rolle ein. 73 % aller jugendlichen Internetnutzer im Alter von 13 bis 14 Jahren sind in einem solchen Netzwerk verankert. Obwohl der Zugang zu den SNS altersbeschränkt ist, werden die Nutzer immer jünger. In einer europäischen Untersuchung gaben 26 % der 9 bis 10 Jährigen an, ein SN-Profil zu besitzen. Im Seminar soll die Bedeutung dieser Netzwerke für die Entwicklung von Kindern untersucht werden. Es sollen zunächst entwicklungspsychologische Aspekte dargestellt werden, die für Untersuchung von SNS von Bedeutung sind (z.B. Entwicklung von Freundschaftsbeziehungen). Anschließend soll die Bedeutung der SNS aus entwicklungspsychologischer Perspektive untersucht und diskutiert werden. Dabei sollen sowohl der Aufbau solcher Online-Netzwerke dargestellt und untersucht werden als auch aktuelle Forschungsergebnisse und Herausforderungen an die Wissenschaft und Gesellschaft thematisiert werden. Als Arbeits- und Diskussionsgrundlage dienen im Wesentlichen aktuelle Forschungsbefunde sowie Recherchen der Teilnehmer.
Aufgrund der Neuartigkeit des Themas wird vorwiegend auf wissenschaftliche Zeitschriftenartikel zurückgegriffen. Diese liegen häufig in englischer Sprache vor. Es wird daher die Bereitschaft vorausgesetzt, sich mit empirischen Fachartikeln in englischer Sprache auseinanderzusetzen.
Livingstone, S., Haddon, L., Görzig, A. & Ólafsson, K. (EU Kids Online, Hrsg.). (2011). Risks and safety on the internet: The perspective of European children, LSE. Verfügbar unter: http://www.eukidsonline.de/img/D4FullFindings-1_110113.pdf [20.5.2012].
Mesch, G. S. & Talmud, I. (2010). Wired youth: The social world of adolescence in the information age. Adolescence and society. Hove, East Sussex, New York, NY: Routledge. Verfügbar unter: http://site.ebrary.com/lib/alltitles/docDetail.action?docID=10382397.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
27-GF-Entw Entwicklungspsychologie | GF-Entw.3 Vertiefung zur Entwicklungspsychologie | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | MA.3.1.2 | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2011) | MA.3.1.2 | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2011) | MG.3.1.2 | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | MG.3.1.2 | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | M.3.1.2 | 3 | aktive Teilnahme | ||
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | ||||||
Klinische Linguistik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2021) | PSY3 | 4 | benotet | |||
Klinische Linguistik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2009) | PSY3 | 3 | unbenotet | |||
Klinische Linguistik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2021) | PSY3 | 3 | unbenotet | |||
Klinische Linguistik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2009) | PSY3 | 4 | benotet | |||
Psychologie (Kernfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kernfach | Individuelle Ergänzung | ||||
Studieren ab 50 |
Die Studienleistung wird durch das Präsentieren von Forschungsbefunden und eigenen Recherchetätigkeiten zum Thema in Gruppen erbracht.