Geschichtsstudium und dann? Die Wege vom Geschichtsstudium in den Beruf sind meist weniger vorgezeichnet und linear als bei anderen Fächern. Die Relevanz historischer Perspektiven und die Fähigkeiten von Geschichtsstudierenden müssen oftmals erst erklärt werden. Die Veranstaltung richtet sich sowohl an Lehramtsstudierende als auch an Studierende des fachwissenschaftlichen Studienprofils und verfolgt zwei Ziele: zum einen dient sie der beruflichen Orientierung und soll Berufsfelder und Wege in den Beruf anhand von konkreten Werdegängen beleuchten. Zum anderen soll sie das Bewusstsein für die Besonderheiten des eigenen Fachs und die Rolle von Geschichte und geschichtswissenschaftlichem Denken in Gesellschaft und Berufswelt schärfen. Dies ist eine wichtige Grundlage, um Berufswelt und eigenes Profil aufeinander zu beziehen und selbstbewusst einen passenden beruflichen Ort zu finden. Das Seminar soll - vor allem für fachwissenschaftlich orientierte Studierende – Hilfestellungen für spätere Praktikums-Entscheidungen geben; für Studierende mit Lehramtsoption soll sie Raum geben, um die eigene Berufsoption zu reflektieren und mögliche Alternativen kennenzulernen.
Neben den klassischen und häufig fachnahen Berufsfeldern wie Schule, Wissenschaft, Museum, Archiv und Bibliothek, können die verschiedenen Spielarten des Journalismus, PR/Öffentlichkeitsarbeit, Stiftungen, NGOs, Erwachsenenbildung sowie die öffentliche Verwaltung für Absolvent:innen geschichtswissenschaftlicher Studiengänge interessant sein. Außerdem ist es längst keine Seltenheit mehr, dass sie auch in der Wirtschaft, etwa im Marketing oder auch in der Personalentwicklung, erfolgreich tätig sind.
Externe Referent:innen informieren im Seminar über aktuelle Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt und reflektieren die individuellen Interessens- und Kompetenzprofile der Studierenden mit Blick auf Berufsentscheidungen und Bewerbungen.
Das Grundseminar sollte bereits abgeschlossen sein.
• Richard Nelson Bolles: Durchstarten zum Traumjob. Das ultimative Handbuch für Ein-, Um- und Aufsteiger (12. Aufl.), Frankfurt a.M. 2021.
• Gunilla Budde, u.a. (Hrsg.), Geschichte. Studium-Wissenschaft-Beruf, Berlin 2008.
• Frank Kleinehagenbrock u. Stefan Petersen (Hrsg.), Geschichte studiert und dann? Berufsfelder für Historikerinnen und Historiker sowie Studierende anderer Geisteswissenschaften. Ein Leitfaden, Würzburg 2011.
• Mareike Menne, Berufe für Historiker. Anforderungen-Qualifikationen-Tätigkeiten, Stuttgart 2010.
• Erik Meyer (Hrsg.), Erinnerungskultur 2.0. Kommemorative Kommunikation in digitalen Medien, Frankfurt a.M. 2009.
• Hilmar Sack, Geschichte im politischen Raum: Theorie, Praxis, Berufsfelder, Tübingen 2016.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
22-2.2_a Methodikmodul | Grundseminar Geschichtsvermittlung | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
22-2.4_a Fachdidaktisches Methodikmodul | Grundseminar Geschichtsvermittlung | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.