220059 Luft, Wolken und Atmosphäre in der Malerei (S) (SoSe 2022)

Contents, comment

Als Leon Battista Albertis mit einem berühmten Diktum von 1435 schrieb, dass ein Gemälde wie ein “offenes Fenster” sei, hat er unterschlagen, dass wir durch Fenster nicht nur auf die Objekt-Welt schauen, sondern dass Fenster auch zum Lüften dienen. Zwar können wir (wie) durch ein Fenster auf Objekte blicken, die mit den geometrischen Regeln der Perspektive auf die Oberfläche des Gemäldes übertragen werden. Aber sind nicht alle diese Gegenstände umhüllt von Luft, von Atmosphäre, von Dampf, von Rauch? Ausgehend von dieser Frage widmet sich das Seminar all den ephemeren und flüchtigen Phänomenen, durch die wir zunächst einmal hindurch sehen müssen (Luft), um überhaupt auf Gegenstände blicken zu können, oder die sich dem Blick in den Weg stellen können (Wolken, Rauch), um gänzlich opak werden. Sie alle haben die Geschichte der Malerei vom frühen 15. Jahrhundert bis zum Beginn der Moderne begleitet. Im Seminar werden wir uns vorwiegend anhand exemplarischer Analysen von Gemälden aus dem Zeitraum von 1400 bis ca. 1800 mit atmosphärischen Phänomenen beschäftigen.
Ein Augangspunkt bilden Filippo Brunelleschis Perspektivexperimente zu Beginn des 15. Jahrhunderts, der die Wolken (im Gegensatz zu konkreten Architekturen) eben nicht malte, sondern an der Stelle des Himmels eine spiegelnde Oberfläche vorsah und damit schon markierte, dass Wolken und atmosphärische Phänomene die (perspektivische) Malerei vor Hindernisse stellen. Atmosphären, Luft und Wolken spielen auch eine wichtige Rolle in unterschiedlichen Gattungen der niederländischen Malerei: in der Landschaftsmalerei, die oft auch als veritable Wolkenmalerei bezeichnet werden könnte; im Seestück, zu dessen elementaren Bestandteilen Gischt, Schaum, Nebel und Wetterverhältnisse zählen; aber auch in der Genre-Malerei, die es mit stickigen Innenräumen zu tun hat. Einzelne Maler des 18. Jahrhunderts machten die Luft sogar zum expliziten Gegenstand, wenn sie im Rahmen einer wissenschaftlichen Experimentalkultur Luftpumpen- oder Seifenblasenexperimente darstellten. Schließlich rücken um und nach 1800 atmosphärische Phänomene so weit in den Vordergrund, dass sie zum Hauptgegenstand der Malerei werden.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Do 10-12 ONLINE   04.04.-15.07.2022

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
22-3.1 Hauptmodul Vormoderne
3.1.6
Seminar Vormoderne Study requirement
Graded examination
Student information
22-3.8 Wahlfreies Hauptmodul
3.1.6
Seminar Study requirement
Graded examination
Student information
22-BKG-HVM Hauptmodul Bild- und Kunstgeschichte der Vormoderne
3.1.6
Seminar zur Bild- und Kunstgeschichte der Vormoderne Study requirement
Graded examination
Student information
22-BKG-PFM Profil- und Forschungsmodul zur Vorbereitung der BA-Arbeit
3.1.6
Seminar (Vormoderne oder Moderne) Study requirement
Graded examination
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


No more requirements
E-Learning Space
E-Learning Space
Address:
SS2022_220059@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_322943992@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Wednesday, December 8, 2021 
Last update times:
Monday, March 21, 2022 
Last update rooms:
Monday, March 21, 2022 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of History
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=322943992
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
322943992