250236 Vom gebildeten Menschen zur Bildung für alle. Historische und gegenwartskritische Blicke auf Bildung. (S) (SoSe 2022)

Contents, comment

  • Wichtig: Auftaktsitzung Mo. 25. April 2022 - 14 Uhr (c.t.)

Unsere Auftaktsitzung findet im angegebenen Raum am Mo. den 25. April 14-16 Uhr statt.
Diese Auftaktsitzung ist verpflichtend.
Sie erhalten im Rahmen der Sitzung zusätzlich zum thematischen Einstieg in unsere Seminardiskussion alle wichtigen Informationen zur gemeinsamen Arbeitsweise des Kurses.

  • Inhaltlicher Fokus der Lehrveranstaltung:

Wilhelm von Humboldt sagte einst, dass es *Bildung* sei, die den Menschen erst zum Menschen mache. Dies liegt mittlerweile mehr als 200 Jahre zurück in unserer Vergangenheit.

Wenn wir uns fragen: „Was hat die Vergangenheit mit unserer Gegenwart zu tun?“ – ist es hilfreich die thematischen Achsen zu kennen, die in Bildungswissenschaften genau diese Frage zu stellen immer wieder notwendig machen.

Denn unsere heutigen Vorstellungen von Bildung sind das Ergebnis von langen Prozessen. Wir widmen uns in dieser Lehrveranstaltung den historischen Bedingungen von ‚Bildung‘ wie wir sie heute kennen und betrachten anhand von einzelnen Schlaglichtern Bildungsideen und Bildungskonzepte der Vergangenheit, um später auf unser derzeitiges Credo ‚Bildung für alle‘ zu blicken.
Hierüber wollen wir uns in die gemeinsame Diskussion begeben. Wir fragen in unserer Diskussion einerseits was wir in früheren Konzepten erkennen können, wollen uns aber auch damit auseinandersetzen, welche Anleihen (oder Nachwehen) von früheren Bildungskonzepten in unserem jetzigen Verständnis von Bildung zu finden sind.

  • Erwartungen und Ziele:

Vorausgesetzt wird, dass die Teilnehmenden dieser Lehrveranstaltung sich intensiv mit historischen Definitionen und Theorien von Bildung befassen möchten und in Diskussionen über Wissen und Können, über Möglichkeiten und Ermöglichung, aber auch über das Menschsein an sich aus Sicht der Bildungsdiskurse eintauchen wollen.

Ziel dieser Lehrveranstaltung ist, dass die Teilnehmenden Bezugspunkte der Gegenwart von Bildungsbegriffen zur Vergangenheit erkennen können und unterschiedliche Bildungskonzepte durch die kritische Auseinandersetzung genauer kennenlernen.

Das Ziel der Studienleistung ist es, hierbei Reflexionskompetenz und Kompetenzen der Veranschaulichung von Sachverhalten zu trainieren.

  • Studienleistung:

Für die Studienleistung tragen Sie sich im LernraumPlus in zwei Diskussionsforen ein und erarbeiten zusätzlich ein Referat - angedacht als Teil einer Sitzungsgestaltung.

Sollten Sie noch weitere kreative Ideen zur Erbringung der Studienleistung haben oder Bedarf zur individuellen Absprache haben, melden Sie sich bitte bei der Dozentin.

Die Studienleistung kann prinzipiell im festen kleinen studentischen Team oder Tandem erarbeitet werden (2-3 Personen).

Wichtig: Sie tragen sich für die Referate verbindlich in eine Liste ein.

Sprechstunden der Dozentin zum Kurs finden jederzeit nach Bedarf und nach Vereinbarung statt. Sobald Sie Besprechungsbedarf oder Fragen haben, melden Sie sich – per E-Mail oder auch gerne telefonisch (Mo.-Fr. 9-17 Uhr, Tel. 0521/106-67453). Formale Anforderungen zu den Bereichen der Studienleistung (Umfang, etc.) werden in der Auftatsitzung bekannt gegeben. Lernraum & LernraumPlus werden zu Beginn der Vorlesungszeit schrittweise eröffnet.

In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/einrichtungen/bie/faq-stundenplan/

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Mo 14-16 C0-281 04.04.-11.07.2022
not on: 4/18/22 / 6/6/22

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
25-BE-IndiErg3_a IndiErg: Bildung und Didaktik E1: Bildung: Theorien und Institutionen Study requirement
Ungraded examination
Student information
E3: Bildung: Theorien und Institutionen oder Didaktische Modelle und Lernräume Study requirement
Ungraded examination
Student information
25-BE11 Abschlussmodul E1: Seminar Study requirement
Student information
25-BE8 Bildung: Theorien und Institutionen E1: Bildungstheorie und -geschichte Study requirement
Student information
25-FS-BE8 Bildung: Theorien und Institutionen E1: Bildungstheorie und -geschichte Study requirement
Ungraded examination
Student information
25-UFP1 Bildung und Didaktik (UFP) E2: Reformpädagogische Modelle/Ansätze Study requirement
Student information
25-UFP1_a Bildung und Didaktik (UFP) E2: Reformpädagogische Modelle/Ansätze Study requirement
Student information
25-UFP2 Institutionen des Bildungs- und Erziehungswesens E2: Bildungs- und Schultheorien Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
25-UFP2_a Institutionen des Bildungs- und Erziehungswesens E2: Bildungs- und Schultheorien Study requirement
Graded examination
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Studieren ab 50    

No more requirements
E-Learning Space
E-Learning Space
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 57
Address:
SS2022_250236@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_322930519@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, April 1, 2022 
Last update times:
Monday, February 28, 2022 
Last update rooms:
Monday, February 28, 2022 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=322930519
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
322930519