Aufbauend auf dem Kurs "Geoinformationssysteme anwenden (I)" oder dem Spezialmodul "GIS-basierte Landschaftsanalyse" erweitert der Fortgeschrittenenkurs die Kenntnisse in der Datenerfassung, Modellierung, Analyse und der kartografischen Präsentation von raum-(zeitlichen) Daten. Der Kurs vermittelt anwendungsorientiert weiterführende GIS-Methoden zur Bearbeitung von biologischen und ökologischen Fragestellungen.
Blockveranstaltung in den Semesterferien
Die Veranstaltung wird in Präsenz bzw. im Hybrid-Format angeboten. Der Zoom-Link zur Vorbesprechung wird an den Mailverteiler dieser Veranstaltung geschickt.
Studierende mit GIS-Grundkenntnissen aus anderen Kursen, praktischer Tätigkeit etc. sind sehr willkommen. Bitte vorab Kontakt aufnehmen, damit die Voraussetzungen besprochen werden können.
Räume: Aufgeführt sind die zentral gebuchten Räume für die ersten Veranstaltungstage. Die weiteren Termine werden in fakultätsinternen Räumen stattfinden, die im Kurs bekannt gegeben werden.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
einmalig | Mo | 8-14 | V7-140 | 19.09.2022 | |
einmalig | Di | 8-14 | V7-140 | 20.09.2022 | |
einmalig | Do | 8-14 | V7-140 | 22.09.2022 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
20-EB_10 Ergänzungsmodul Biologie | 2 std. Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
20-EB_5 Ergänzungsmodul Biologie | 2 std. Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.