Zielsetzung des Kolloquiums ist es, die Studierenden bei der Konzeption der Masterarbeit zu begleiten. Der Schwerpunkt des Abschlusskolloquiums liegt jedoch in der Auseinandersetzung sowie kritische Reflexion mit dem eigenen Professionalisierungsprozess während des Studiums des Studienfaches Sachunterricht und die Formulierung daraus resultierender Entwicklungsaufgaben. Der im Studium durchlaufene Entwicklungsprozess soll dabei exemplarisch auf konkrete Studieninhalte bezogen und reflektiert werden. Im Kolloquium erfolgt das exemplarisch am Beispiel des Inhalts „Mode und Konsum“. Es wird ein sachunterrichtlich-integrativen fachdidaktisches Netz zum Inhaltsfeld entwickelt. Den Studierenden soll hierdurch aufgezeigt werden, dass während des Studiums nicht isolierte Wissensbestände erworben wurden, sondern fachliches Sachwissen, didaktische Konzepte des Sachunterrichts und pädagogische Erkenntnisse und Grundhaltungen vernetzt sind und diese den Grundstein für die individuelle Professionalisierung legen.
| Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | 
|---|
| Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
|---|---|---|---|
| 69-SU9 Abschlussmodul Natur- und Gesellschaftswissenschaftliche Perspektive im Sachunterricht | Abschlusskolloquium | benotete Prüfungsleistung
                            
                          
                           | 
Studieninformation | 
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.