


Modul 69-SU9 Abschlussmodul Natur- und Gesellschaftswissenschaftliche Perspektive im Sachunterricht
Fakultät
Modulverantwortliche*r
Turnus (Beginn)
Jedes Semester
Leistungspunkte und Dauer
3 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Kompetenzen
Die Studierenden können die im Studium erworbenen Erfahrungen und ihr Wissen in einen übergeordneten Zusammenhang in Bezug auf ihren eigenen Professionalisierungsprozess reflektieren. Sie können sich selbst im Hinblick auf ihre sachunterrichtliche Haltung positionieren und dies auch nach wissenschaftlichen Kriterien vertreten. Sie können die Anforderungen des Professionshandelns von Lehrkräften für den Sachunterricht benennen, Entwicklungsperspektiven beschreiben und in diesem Rahmen noch zu erwerbende Kompetenzen identifizieren.
Lehrinhalte
Übergeordnetes Ziele dieses Moduls sind die Auseinandersetzung sowie kritische Reflexion mit dem eigenen Professionalisierungsprozess während des Studiums des Faches Sachunterricht und die Formulierung daraus resultierender Entwicklungsaufgaben. Der im Studium durchlaufene Entwicklungsprozess soll dabei exemplarisch auf konkrete Studieninhalte bezogen und reflektiert werden. Den Studierenden soll durch die Reflexion des Studiums bewusst werden, dass während des Studiums nicht isolierte Wissensbestände erworben wurden, sondern fachliches Sachwissen, didaktische Konzepte des Sachunterrichts und pädagogische Erkenntnisse und Grundhaltungen vernetzt sind und diese den Grundstein für die individuelle Professionalisierung legen.
Empfohlene Vorkenntnisse
—
Notwendige Voraussetzungen
—
Erläuterung zu den Modulelementen
Modulstruktur: 1 bPr 1
Veranstaltungen
Titel | Art | Turnus | Workload (Kontaktzeit + Selbststudium) | LP2 |
---|---|---|---|---|
Abschlusskolloquium | Kolloquium | WiSe&SoSe | 30h (30 + 0) | 1 [Pr] |
Prüfungen
Organisatorische Zuordnung | Art | Gewichtung | Workload | LP2 |
---|---|---|---|---|
Abschlusskolloquium
(Kolloquium)
Präsentation (ca. 20-30 Minuten) eines natur- bzw. gesellschaftswissenschaftlichen Themas und Erschließung von Beziehungen zum anderen Wissenschaftsbereich einschließlich der Auseinandersetzung mit Diskussionsbeiträgen der TeilnehmerInnen (ca. 10-15 Minuten) |
Präsentation | 1 | 60h |
2
![]() |
In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:
Studiengang | Variante | Profil | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|---|---|
Sachunterricht / Master of Education [FsB vom 30.09.2016] | Fortsetzung Schwerpunktfach (Grundschule) | 3. o. 4. | ein Semester | Pflicht | |
Sachunterricht / Master of Education [FsB vom 02.05.2014] | Fortsetzung Schwerpunktfach (Grundschule) | Gesellschaftswissenschaften | 4. | ein Semester | Pflicht |
Sachunterricht / Master of Education [FsB vom 02.05.2014] | Fortsetzung Schwerpunktfach (Grundschule) | Naturwissenschaften | 4. | ein Semester | Pflicht |
Automatische Vollständigkeitsprüfung
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.
Legende
- 1
- Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
- 2
- LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
- 3
- Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
- 4
- Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe rechtes Menü).
- SL
- Studienleistung
- Pr
- Prüfung
- bPr
- Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
- uPr
- Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
-
- Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.
Modulelemente
Lehrangebot im eKVV
Modullisten zeigen
Sachunterricht / Master of Education: Fortsetzung Schwerpunktfach (Grundschule)