Das Lexikon einer Sprache setzt sich einerseits aus Wörtern zusammen, die zusammengesetzt die Bedetutung von komplexeren Einheiten wie Phrasen und Sätzen kompositional zusammenstellen. Darüber hinaus sind wir als Sprecher in der Lage, von dieser ursprünglichen Bedeutung abzuweichen und komplexe Eihneiten kontextuell oder konventionell mit anderen Bedeutungen zu versehen.
Bspw. haben die Lexeme "Katze", "aus", "Sack" und "lassen" einerseits die konventionelle wörtliche Bedeutung ("eine Katze aus dem Sack lassen"). Darüber hinaus wissen Sprecher des Deutschen aber, dass es hier eine zweite, figurative Bedeutung vorliegt ("ein Gemeinis enthüllen").
In diesem Seminar wird es darum gehen, sich linguistisch mit unterschiedlichen Formen von figurativen Zusammensetzungen auseinanderzusetzen und ihr Zustandekommen sowie das Potenzial zur Veränderung zu untersuchen.
Grundlagenkenntnisse in Linguistik
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-DAF-M-DAFGER-GLing Profilmodul: Germanistische Linguistik | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Seminar 3 | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |