„Sprache und Sprachgebrauch untersuchen“ ist der Lernbereich in der Grundschule, der in der fachdidaktischen Forschung und in der Unterrichtspraxis von großen Unstimmigkeiten und kontroversen Diskussionen hinsichtlich seiner Struktur und seiner Funktion geprägt ist. Unstrittig ist jedoch, dass Sprach- und Schriftsprachkompetenz die entscheidenden Voraussetzungen für eine erfolgreiche Lernentwicklung, auch in anderen Fächern, darstellt. Deshalb müssen wir uns fragen, welche Funktion der Austausch über Sprache und sprachliche Strukturen und der diesbezügliche Wissenserwerb im Deutschunterricht für die Lernentwicklung von Grundschulkindern überhaupt haben kann und ob das „Grammatiklernen“ für das Sprachhandeln und die Entwicklung von Sprachbewusstheit genutzt werden können. Im Seminar sollen die Potenzen dieses Lernbereichs theoriegeleitet entwickelt und auf ihre unterrichtspraktische Handhabbarkeit und kompetenzorientierte Ausrichtung untersucht werden.
| Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
|---|
| Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
|---|---|---|---|
| 23-GER-Gru-FD2 Fachdidaktische Vertiefung | fachdidaktische Vertiefung II: Sprachdidaktik | Studienleistung
|
Studieninformation |
| - | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
| 23-GER-Gru-FD2S Fachdidaktische Vertiefung im Schwerpunktfach | fachdidaktische Vertiefung II: Sprachdidaktik | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.