Akzeptabilitätsurteile bilden eine wichtige Basis für die linguistische Theoriebildung. Dies gilt zum einen für die Grammatiktheorie und Sprachbeschreibung, auch in Bezug auf areale und soziolinguistische Variation, aber auch zur Untersuchung von Lernervarietäten. Im Seminar sollen Akzeptabilitätsurteile aus theoretischer und forschungspraktischer Perspektive diskutiert werden. Aus theoretischer Sicht geht vor allem um das Verhältnis von Akzeptabilität zu Grammatikalität, und damit zusammenhängend auch um Sprachsystem und Sprachgebrauch sowie Norm und Varianz. Aus Forschungspraktischer Perspektive geht um Gütekriterien für Akzeptabilitätsurteile und Methoden zu deren Erhebung. Die Studierenden haben die Gelegenheit, diese Methoden auszuprobieren, indem sie sich in Gruppen anhand eigener kleinerer Forschungsprojekte intensiver mit einem Phänomenbereich auseinandersetzen.
Die Veranstaltung baut auf in der Einführung in die Forschungsmethoden erworbenen Grundkenntnissen auf.
Literatur zum Seminar wird über den LernraumPlus bereitgestellt.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-DAF-M-DAFGER-FAM Profilmodul: Forschungs- und Anwendungsmodul | Projektseminar mit Forschungspraktikum | Graded examination
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.