230207 Die Lesbarkeit der Stadt: Paris und seine Architektur (mit Exkursion) (S) (SoSe 2022)

Kurzkommentar

Diese Veranstaltung richtet sich ausschließlich an Studierende der Studiengänge "Französisch"

Inhalt, Kommentar

Nicht nur der schriftliche Text lässt sich als Objekt einer Lektüre beschreiben, in einem übertragenen Sinne stellt auch der Raum (und in unserem speziellen Fall der architektonische Stadt-Raum) einen Text dar, der sich dem kundigen Leser „wie ein Buch“ öffnet - dessen Zeichen es also systematisch zu erfassen, zu dechiffrieren und zu einer Bedeutung zusammenzufügen gilt. Wie kein zweiter Raum bietet sich in diesem Zusammenhang gerade Frankreichs Hauptstadt Paris für eine Lektüre in historischer, sozial-gesellschaftlicher oder kultureller Hinsicht an.
Ziel des Seminars ist es, diesem kulturwissenschaftlichen Topos von der „Lesbarkeit der Stadt“ konkretes Leben einzuhauchen. Begleitet von Michel de Certeaus Grundlagentext über „Praktiken im Raum“ werden wir uns zunächst insbesondere der architektonischen Gestaltung der Stadt Paris und ihrer „Lesbarkeit“ zuwenden und dabei u.a. sowohl das mittelalterliche Paris, die fundamentale Neugestaltung im 19. Jahrhundert, insbesondere aber auch die Bauwerke der neueren und neusten Gegenwart des 20. und 21. Jahrhunderts in den Blick nehmen.
Diese theoretische Annäherung dient der Vorbereitung des praktischen zweiten Teils: einer Exkursion nach Paris, die vom 9. – 16. September 2022 geplant ist. Gemeinsam werden wir dann die erarbeiteten Kontexte vor Ort vertiefen und uns selbst als bewusste „Praktiker des Raums“ und „Leser:innen der Stadt“ versuchen.

Infos zur Exkursion:
Wir werden mit der Bahn nach Paris fahren; vor Ort kommen wir im Hostel "Le Regent" (Montmartre) unter. Dort sind für unsere Gruppe Zwei-Bett-, Drei-Bett- und Vier-Bett-Zimmer (inkl. Frühstück) reserviert. Eine kleine Küche und die Möglichkeit zur Selbstverpflegung sind ebenfalls gegeben.
Die Exkursion wird finanziell aus den Mitteln des Fachs und voraussichtlich auch vom DAAD unterstützt - aller Wahrscheinlichkeit nach können wir die Fahrt und einen Großteil der Unterkunftskosten aus diesem Budget finanzieren. Genaueres dazu zu Beginn des Semesters.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

An der Exkursion und dem Begleitseminar können insgesamt 20 Personen teilnehmen. Eine Anmeldung ist zunächst den Studierenden der Studiengänge Französisch vorbehalten - sollten bis zum 28.03. (eine Woche vor Semesterbeginn) noch nicht alle Plätze vergeben sein, besteht aber auch für Studierende der Studiengänge Spanisch die Möglichkeit der Teilnahme.
Bitte tragen Sie sich bei Interesse im EKVV ein, so reservieren Sie sich einen Platz. Eine verbindliche Anmeldung per Mail benötige ich dann spätestens bis zum 28.03. Danach werden die eventuell noch freien Plätze weiter vergeben.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-ROM-B4 Profilmodul Kultur- und Medienwissenschaft Kulturelle Grundlagen sprachlicher und literarischer Kommunikation Studienleistung
Studieninformation
Medientechniken und -praktiken in Geschichte und Gegenwart Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Die Studienleistung wird für die aktive Mitarbeit bei der Vorbereitung der Exkursion (in organisatorischer sowie inhaltlicher Hinsicht) und die Teilnahme an der Exkursion selbst vergeben; eine regelmäßige Anwesenheit in den Sitzungen (alle vierzehn Tage) ist unabdingbar, um an den Vorbereitungen und den Entscheidungsprozessen teilnehmen zu können.

Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 20
Adresse:
SS2022_230207@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_317138459@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Donnerstag, 3. März 2022 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 31. Januar 2022 
Letzte Änderung Räume:
Sonntag, 30. Januar 2022 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=317138459
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
317138459