300831 Geschlecht und Behinderung: Intersektionale Perspektiven in der Beratungsarbeit (S) (SoSe 2023)

Inhalt, Kommentar

„Behindert ist man nicht, behindert wird man.“ – Parole aus der Behindertenbewegung

In diesem praxisorientierten Seminar schauen wir uns gemeinsam die soziale Konstruktion von Behinderung und Geschlecht an. Mit den theoretischen Ansätzen von Doing Gender und Doing Disability werden wir uns dem Thema zunächst theoretisch annähern. Verflechtungen gesellschaftlicher Strukturen und den ihnen innewohnenden Machtverhältnissen werden analysiert. Das intersektionale Zusammenspiel von Geschlecht und Behinderung im Rahmen struktureller Diskriminierung führt zu Herausforderungen im Alltag von Mädchen, Frauen und Queers mit Behinderung/chronischer Erkrankung. Die Implikationen dieser Herausforderungen für die Beratungsarbeit wollen wir in diesem praxisorientierten Seminar anhand von zahlreichen Anwendungsbeispielen und praktischen Übungen vertiefen und erproben.

Übersetzung:
Es gibt ein neues Seminar.
In dem Seminar geht es um das Thema: Was ist Geschlecht? Was ist Behinderung?
Es geht auch um das Thema: Alltag von Menschen mit Behinderung.

In dem Seminar üben wir Beratung.
Das Seminar ist in schwerer Sprache.
Das Seminar ist für Leute, die studieren.

Lernziel:
Erlangen von praxisorientertem Wissen für die Beratungsarbeit mit Mädchen, Frauen und Queers mit Behinderung/chronischer Erkrankung.

Literaturangaben

Auszüge aus dieser Literaturliste werden verwendet:
- Lebenssituation und Belastungen von Frauen mit Beeinträchtigungen und Behinderungen in
Deutschland
- Lebenswirklichkeiten und Problemlagen von LSBTIQ* mit unterschiedlichen Formen der
Behinderung, chronischen Erkrankungen, psychischen und sonstigen Beeinträchtigungen
- Soziale Konstruktion von Geschlecht: „Doing gender“
- Doing Dis_ability: Wie Menschen mit Beeinträchtigungen zu „Behinderten“ werden
- Krüppelfrauengruppen
- Beratung und Therapie bei Erwachsenen mit geistiger Behinderung: Das Praxishandbuch mit
systemisch–ressourcenorientiertem Hintergrund
- Zusätzlich: YouTube Playlist mit informativen Videos

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
30-M26 Fachmodul Geschlechterforschung und Geschlechterverhältnisse Einführung (Seminar 1) Studienleistung
Studieninformation
Vertiefung (Seminar 2) Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-MGS-5 Hauptmodul 4: Körper und Gesundheit Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Geschlechterforschung in der Lehre    

Keine Konkretisierungen vorhanden

Lernraum (E-Learning)

Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen:

registrierte Anzahl: 26
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Adresse:
SS2023_300831@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_316186090@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
23 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Donnerstag, 20. April 2023 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 1. März 2023 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 1. März 2023 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=316186090
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
316186090