Das Seminar dient zur praktischen Anwendung der Kenntnisse der Quantitativen Methoden der Empirischen Sozialforschung. Dazu sollen empirische Daten gemeinsam ausgewertet und eigene Forschungsfragen entwickelt werden. Schrittweise werden Auswertungsverfahren und ihre Umsetzung mit Stata diskutiert und eingeübt.
Der Forschungsgegenstand des Seminars sind Theorien, Methoden und empirische Befunde der Einstellungsforschung. Dazu werden Elemente individueller politischer Orientierungssysteme (Werte, Ideologien, Einstellungen, Meinungen) sowie deren Struktur, Funktion und Verhaltensrelevanz diskutiert. Weiterhin werden sozialpsychologische Theorien zur Entstehung und Änderung von Einstellungen behandelt. Ein Schwerpunkt des Seminars liegt auf der Methodik der umfragebasierten Einstellungsforschung: Wie lassen sich Einstellungen messen? Was sind Probleme quantitativer Daten zur öffentlichen Meinung?
Als empirische Datenbasis wird der European Social Survey (ESS) verwendet, eine Befragung, die seit 2002 alle zwei Jahre in vielen europäischen Ländern durchgeführt wird (https://www.europeansocialsurvey.org/). Die Daten erlauben die Betrachtung einzelner Gesellschaften zu bestimmten Zeitpunkten, aber auch die Untersuchung von Trends und nationalen Unterschieden in Einstellungen.
Kohler, U., Kreuter, F. (2016). Datenanalyse mit Stata: Allgemeine Konzepte der Datenanalyse und ihre praktische Anwendung. De Gruyter Oldenbourg, Berlin, Boston.
Haddock, G., Maio, G.R. (2007). Einstellungen: Inhalt, Struktur und Funktionen. In: Sozialpsychologie. Springer-Lehrbuch. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-540-71633-4_6
Stroebe, W. (2007). Strategien zur Einstellungs- und Verhaltensänderung. In: Sozialpsychologie. Springer-Lehrbuch. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-540-71633-4_7
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Do | 10-12 | X-D2-241 | 06.04.-13.07.2023 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
30-M10 Vertiefung Methoden II | Vertiefung Methoden | Study requirement
Graded examination |
Student information |
30-M5 Vertiefung Methoden I | Vertiefung Methoden | Study requirement
Graded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.