Das Seminar hat die Vermittlung von Datenanalysekompetenzen zum Ziel. Dies dient nicht nur zur Vorbereitung von Abschlussarbeiten, sondern eröffnet auch vielfältige Berufschancen im wirtschaftlichen und akademischen Sektor. Anhand der Survey-Daten des SOEP-CoV Projekts "Sozio-ökonomische Faktoren und Folgen des Coronavirus in Deutschland" (www.soep-cov.de) werden verschiedene Aspekte sozialer Ungleichheit in der Corona-Pandemie beleuchtet. Im Fokus des Seminars steht die praktische Anwendung von (multivariaten) Analyseverfahren zur Untersuchung von Ungleichheitsstrukturen und Folgen der Corona-Krise für Individuen, Haushalte und Gesellschaft.
Studienleistungen können durch wöchentliche Übungsaufgaben, (Gruppen-)Aufgaben in den Sitzungen, sowie Präsentationen (Referate oder Darstellung eigener Ergebnisse) erbracht werden. Die Prüfungsleistung besteht in einer Seminararbeit, in der eine eigene Forschungsfrage im Kontext des Seminarthemas bearbeitet wird.
Das Seminar richtet sich an Bachelor-Studierende mit Interesse an quantitativer empirischer Sozialforschung.
Studien- und Prüfungsleistungen können nur erworben werden, wenn das Modul "30-M2 Methoden der empirischen Sozialforschung (Grundlagen)" erfolgreich abgeschlossen wurde. Grundkenntnisse in Stata werden ebenfalls vorausgesetzt.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
30-M10 Vertiefung Methoden II | Vertiefung Methoden | Study requirement
Graded examination |
Student information |
30-M5 Vertiefung Methoden I | Vertiefung Methoden | Study requirement
Graded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.