250489 Druckwerkstatt (WS) (WiSe 2021/2022)

Kurzkommentar

Workshop der Lernwerkstatt

Inhalt, Kommentar

Warum eigentlich drucken?
Das Drucken ist eine zentrale freinet-pädagogische Technik, um Schüler:innen gleichzeitig mehr Selbständigkeit und Kooperation zu ermöglichen.

Im pädagogischen Konzept des französischen Reformpädagogen Célestin Freinet (1896 – 1966) liegt das große Potential, erziehungswissenschaftliche, fachdidaktische und fachwissenschaftliche Perspektiven in der Theorie und Praxis zu verzahnen. Denn im Zentrum seiner Pädagogik stehen individualisiertes und kooperatives Lernen und wie dies im Handeln konkret umgesetzt werden kann. Um einen Zugang zur Freinet-Pädagogik im Überschneidungsbereich zwischen Allgemeiner Grundschulpädagogik und der Didaktik der Fachbereiche (hier insb. Deutsch) zu eröffnen, lernen Sie die Pädagogik Freinets mit Schwerpunkt auf der Schuldruckerei kennen und erarbeiten individuell und gemeinsam verschiedene Möglichkeiten ihres Einsatzes.

Was machen wir?
Einführung in die Freinet-Druckerei
Selbst Drucke herstellen
Nachdenken über persönliche Eindrücke und allgemeine Einsatzmöglichkeiten

1. Teil: digital (Einführung, "Theorie", Warum drucken mit Kindern?)

In der Zwischenzeit:
- eigene Texte zum Drucken erfinden (z.B. Gedichte wie Elfchen oder Haiku, kurze Einladungen usw.)
- ggf. eigene „schöne“ Papiere o.ä. zum Drucken mitbringen

2. Teil: In der LWS (Drucken in der LWS, Diskussion und Reflexion in der Gruppe)

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Wenn Sie an dem Workshop teilnehmen wollen, speichern Sie die Veranstaltung bitte bis spätestens zwei Tage vor dem Workshoptermin in Ihrem Stundenplan ein. Im Falle von mehr als 20 Anmeldungen wird die Teilnahme ausgelost und die Studierenden werden entsprechend informiert.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

  • Keine gefunden

Keine Konkretisierungen vorhanden

Lernraum (E-Learning)

Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen:

registrierte Anzahl: 6
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 20
Adresse:
WS2021_250489@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_315064480@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
5 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Dienstag, 2. November 2021 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 29. Oktober 2021 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 29. Oktober 2021 
Art(en) / SWS
WS /
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=315064480
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
315064480