300044 Märkte und Gesellschaft (Ü) (WiSe 2012/2013)

Inhalt, Kommentar

Die Veranstaltung führt problemorientiert in die Grundlagen der Marktsoziologie und ihre möglichen wirtschaftspolitischen Konsequenzen ein. Dabei geht es um Themen wie Märkte als soziale und politische Strukturen, Marktkulturen, Netzwerke, die kollektive Konstruktion von Waren, Preisbildung als sozialer Prozess, Konkurrenz und Kooperation, Vermarktlichung und Ökonomisierung der Gesellschaft und Marktpolitik.
Die Veranstaltung unterstützt die Studierenden dabei, folgende Ziele zu erreichen:
Die Studierenden erarbeiten sich grundlegende marktsoziologische Denkweisen, Konzeptionen und Analysemethoden und können damit in theoretischen und anwendungsbezogenen Diskussionen souverän umgehen. Sie setzen sich mit exemplarischen und typischen marktsoziologischen Fallstudien auseinander und können sie mit Bezug auf markttheoretische Konzeptionen einordnen und beurteilen. Sie können exemplarisch an einzelnen Themen und Problemstellungen die Leistungen und Grenzen der gegenwärtigen Marktsoziologie einschätzen. Die Studierenden können marktsoziologische Denkfiguren auf aktuelle wirtschaftspolitische Debatten im Kontext der Finanz- und Wirtschaftskrisen beziehen.
Die Veranstaltung behandelt vor allem folgende Aspekte: Welche theoretischen Konzeptionen sind grundsätzlich für eine eigenständige Marktsoziologie geeignet – etwa im Unterschied zur Mikroökonomik des Marktes. Was kann man aus typischen empirischen Marktstudien hinsichtlich marktsoziologischer Fragestellungen, theoretischen Grundlagen, Methoden und Erklärungskraft lernen? Was ist der Erkenntnisstand der Marktsoziologie in Teilbereichen wie Arbeitsmärkte, Finanzmärkte oder Marktentwicklung in postsozialistischen Transformationsländern oder in der Geschichte der Globalisierung. Wo steht die Marktsoziologie gegenwärtig und wie konkurrenzfähig ist sie gegenüber der Marktökonomik?

Die engagierte und ergebnisorientierte Diskussion vorher gelesener einschlägiger Basistexte bildet ein wichtiges Element der meisten Sitzungen. Zu den Arbeitsformen gehört insbesondere auch die eigenverantwortliche Arbeit in kleinen Gruppen.
Die Studierenden bereiten sich in der vorlesungsfreien Zeit durch die Lektüre der Einführungstexte auf das Seminar vor (s.u.). Da diese Texte zentrales Basiswissen für Sozialwissenschaftlerinnen und Sozialwissenschaftler präsentieren, sollte man sie auf jeden Fall lesen, auch wenn man noch nicht entschieden hat, ob man die Lehrveranstaltung wirklich besuchen will.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

"Grundbegriffe der Soziologie" (Vorlesung und Übung)

Einführende Pflichtlektüre vor Veranstaltungsbeginn:
Aspers, Patrik; Beckert, Jens. 2008. Märkte. In: Maurer, Andrea. Hg. Handbuch der Wirtschaftssoziologie. Wiesbaden. 225-246.
Engels, Anita. 2010. Die soziale Konstitution von Märkten. In: Beckert/Deutschmann. Hg. 67-86.
Swedberg, Richard. 2008. "Ökonomische und soziologische Markttheorien". In: ders. Grundlagen der Wirtschaftssoziologie. Wiesbaden. 133-156.

Literaturangaben

Weitere Grundlagenliteratur:
Beckert, Jens; Diaz-Bone, Rainer; Ganßmann, Heiner. 2007. Hg. Märkte als soziale Strukturen. Frankfurt/Main.
Beckert, Jens; Deutschmann, Christoph. 2010. Hg. Wirtschaftssoziologie. Sonderheft 49/2009 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Wiesbaden.
Boltanski, Luc; Thévenot, Laurent. 2007. Über die Rechtfertigung. Eine Soziologie der kritischen Urteilskraft. Hamburg. S. 68-92, 264-276, 349-359, 444-447.
Fligstein, Neil. 2011. Die Architektur der Märkte. Wiesbaden.
Hedtke, Reinhold. 2008. Ökonomische Denkweisen. Eine Einführung. Multiperspektivität, Alternativen, Grundlagen. Schwalbach/Ts.
Lamla, Jörn. 2010. Wirtschaftssoziologie. In: Kneer, Georg; Schroer, Markus Hg. Handbuch Spezielle Soziologien. Wiesbaden. 663-684.
Luhmann, Niklas. 1989. Die Wirtschaft der Gesellschaft. 2. Aufl. Frankfurt am Main: Suhrkamp. S. 91-130.
Lütz, Susanne; Czada, Roland. 2000. Marktkonstitution als politische Aufgabe. Problemskizze und Theorieüberblick. In: dies. Hg. Die politische Konstitution von Märkten. Wiesbaden. 9-35.
Maurer, Andrea. 2008. Hg. Handbuch der Wirtschaftssoziologie. Wiesbaden.
Swedberg, Richard. 2008. Grundlagen der Wirtschaftssoziologie. Wiesbaden.
Windolf, Paul. Hg. 2005. Finanzmarkt-Kapitalismus. Analysen zum Wandel von Produktionsregimen. Wiesbaden.
Zelizer, Viviana A. 2000. Die Farben des Geldes. Vielfalt der Märkte, Vielfalt der Kulturen. In: Berliner Journal für Soziologie 10 (3), 313-332.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
30-M24 Fachmodul Arbeit, Wirtschaft, Sozialpolitik I Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 oder Vorlesung mit Übungsanteil Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015)    
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2008) G.S.3; G.S.4   scheinfähig  
Politikwissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2009) 2.2a; 2.2b    
Politikwissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Fachmodul (FM) Arb   4 (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich)  
Sozialwissenschaften / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Fachmodul (FM) Arb   4 (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich)  
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) Fachmodul (FM) Arb   4 (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich)  
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2008) Fachmodul 19.7   3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Sozialwissenschaften GymGe Fortsetzung BA-Nebenfach / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2008) Fachmodul 19.7   3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Soziologie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Fachmodul (FM) Arb   4 (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich)  

Einzelleistungen sind möglich (in der Regel Präsentation von max. 20 min mit schriftlicher Ausarbeitung oder schriftliche Ausarbeitung der Ergebnisse von Gruppenarbeiten).
Wer eine Einzelleistung erbringen möchte, meldet sich noch während der Vorlesungszeit des auslaufenden Semesters per E-Mail bei der Sekretärin des Arbeitsbereiches, Gabi Schulte, und vereinbart einen Vorbesprechungstermin (gabi.schulte@uni-bielefeld.de ). Dann kann man konkrete Absprachen rechtzeitig treffen und die Präsentation in der vorlesungsfreien Zeit vorbereiten.
Die Veranstaltung ermöglicht den Teilnehmerinnen und Teilnehmern ein hohes Maß an Eigeninitiative und Selbststudium und setzt die Bereitschaft dazu voraus.
Die Studierenden lesen die Texte "Einführende Pflichtlektüre …" (s.o.) bis spätestens zur zweiten Sitzung.

Kein Lernraum vorhanden
registrierte Anzahl: 50
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
WS2012_300044@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_31273235@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
7 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 7. September 2012 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 18. April 2012 
Art(en) / SWS
Ü / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=31273235
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
31273235