Biografische Prägungen sind immer einzigartig. Zugleich weisen sie zahlreiche Überschneidungen mit Erfahrungen anderer im kulturellen kollektiven Umfeld auf. Insofern ist das individuell Biografische immer mit dem kulturell Gemeinsamen verschränkt. Das biografische Schreiben in der Seminargruppe bewegt sich auf beiden Ebenen. Eine subjektive Reflexion gewählter Momente der eigenen Biografie kann durch den kreativen Austausch mit anderen erweitert werden und ihren Ausdruck in spielerisch-literarischen Texten finden. Differenzen und Gemeinsamkeiten werden in den Texten spürbar. Neben der Beschäftigung mit subjektiver textueller Verarbeitung eigener biografischer Erfahrungen ist also die Frage „Wer bist du?“ (Hannah Arendt) im Seminar ebenso zentral.
Eine Einführung in Basistechniken des kreativen Schreibens soll den Teilnehmer/-innen Freude am Schreiben vermitteln und sie mit den Möglichkeiten prozessorientierten Schreibens vertraut machen. Über die zu thematisierenden biografischen Aspekte sollen die Teilnehmer/-innen selbst entscheiden.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-IR Interkulturalität reflexiv | Bereich 3: Interkulturelle Kompetenz als Schlüsselqualifikation und reflexive Haltung | Studienleistung
|
Studieninformation |
- | unbenotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutsch als Fremdsprache / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Indiv.Erg. | 1 | ||||
Internationales in Studium und Lehre (Einschreibung bis SS 2011) | 3 | aktive Teilnahme individuelle Ergänzung |