In diesem Spezialmodul wird eine Einführung in die umweltorientierte Bodenkunde gegeben. Folgende Aspekte werden dabei in Theorie und Praxis erarbeitet: Bodenbestandteile (Mineralische Ausgangssubstanzen, Verwitterung, Tonminerale, organische Bestandteile); Aufbau, Eigenschaften und Verhalten des Bodenkörpers, Bodenentwicklung; Bodentypen und Erarbeitung einer bodenkundlichen Kartierung (nach bodenkundlicher Kartieranleitung, 5. Auflage); Standorteigenschaften von Böden; Einführung in die Bodenzoologie; Bodenschutz: Messung von Erosion mittels Erosionsmessstäben, N-Belastung von Böden; Das Spezialmodul gliedert sich in zwei Teile: zum einen werden in einem Freilandteil in Kleingruppen die gängigsten Methoden der Bodenprofilansprache und Freilandanalyse vermittelt und in Kleingruppen eigenständig eingeübt (Profilansprache, Horizonte, Feuchtemessung, Körnungsklassen, Anwendung von Farbindikatortests zur Messung von Bodeninhaltsstoffen, Bodendichtemessung, Kalkgehalt, Analyse von Organismen im Boden mittels Barberfallen und Berlese Trichtern, Bodenerosionsmessung). Die Kleingruppen arbeiten an 5 verschiedenen Bodentypen auf 5 verschiedenen Standorten. Die Wissenssicherung erfolgt durch eine Exkursion am Ende des Moduls, bei der alle Gruppen ihre Ergebnisse vorstellen. In einem zweiten Teil im Labor werden moderne Methoden der Bodenanalytik vorgestellt und durchgeführt (Fließinjektionsanalyse zur Messung von Ammonium und Nitrat, C/N Analyse an einem CHNOS-Elementaranalysator, pH Messung). Außerdem sollen von den TeilnehmerInnen durchgeführte Modellexperimente zur Erosion, zur Filterwirkung und zur Säurekapazität von Böden aktuelle Umweltprobleme verdeutlichen und verständlich machen. Eine Einführung in statistische Methoden zur Analyse der erhobenen Daten schließt das Spezialmodul ab.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Biologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kernfach | Modul 8 | Wahlpflicht | 4. | 10 | benotet |
Biologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Modul 23/Modul 24 | Wahlpflicht | 4. | 10 | benotet |
Biologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | Modul 8 | Wahlpflicht | 6. | 10 | benotet |
Biologie (Gym/Ge als zweites U-Fach) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | - | Modul 9; Alternative b | Wahl | 4. | 10 | benotet |
Biologie (Gym/Ge fortgesetzt) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | - | Modul 9; Alternative b | Wahl | 2. | 10 | benotet |
Umweltwissenschaften / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Modul 23 | Wahlpflicht | 4. | 10 | benotet |
Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Einige davon sind essentiell, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten, während andere uns helfen, die Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und mit der Wirkung für die Zukunft widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.