Diese Veranstaltung ist Teil des Clusters "Einführung ins Medizinstudium – Leben verstehen, Grundlagen erforschen", den Link zum Lernraum finden Sie hier: https://lernraumplus.uni-bielefeld.de/course/view.php?id=10942
Fach/Kompetenz: Biologie in der Medizin
Gruppen: 16-20
Auf der Grundlage der permanenten Kultur der Epithelzellen eines Zervixkarzinoms, die im Jahr 1951 aus einer Gewebeprobe der Patientin Henrietta Lacks etabliert wurde, finden im Kurs grundlegende Beobachtungen von humanen Zellen im Mikroskop. Die Bedeutung von Zellkulturen für die Erforschung von Erkrankungsgrundlagen werden thematisiert, wie auch ethische Aspekte der Zellkultur.
Zellbestandteile, wie der Zellkern, die Zellmembran oder Mitochondrien werden mittels Fluoreszenzfarbstoffen differenziert und in Lebendzellmikroskopie beobachtet. Eine induzierte Apoptose der Zellen kann dokumentiert werden.
Die Arbeit mit digitalen, histologischen Präparaten wird vorgestellt.
Die Erkennung und Charakterisierung von zellulären Bestandteilen in elektronenmikroskopischen Präparaten wird anhand von digitalen Präparaten geübt.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
einmalig | Do | 08:00-11:30 | R1-D0-100 , R1-D0-105 , R1-D0-106 | 25.11.2021 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
5-I-EINF Einführung in das Medizinstudium | Einführung in die Laborarbeit und Umgang mit Arzneimitteln | - | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Einige davon sind essentiell, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten, während andere uns helfen, die Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und mit der Wirkung für die Zukunft widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.