231083 Grundlagen der Gender-Theorie (S) (WiSe 2021/2022)

Inhalt, Kommentar

Format: Präsenz

Wir wollen uns im Rahmen des Blockseminars gemeinsam Grundlagen der Gender-Theorie von ihren Anfängen bis heute erarbeiten. Dabei sollen nicht nur theoretische Überlegungen miteinbezogen werden, sondern auch wegweisende literarische und feministische, politische und gesellschaftskritische Texte betrachtet werden: Von Mary Wollstonecrafts 'A Vindication of the Rights of Women' ('Die Verteidigung der Frauenrechte') (1792), Sojourner Truths berühmter Rede 'Ain’t I a Woman?' von 1851, über Simone de Beauvoirs 'Das andere Geschlecht' (1949) bis Judith Butlers grundlegend gewordenem Werk 'Gender Trouble' ('Das Unbehagen der Geschlechter') (1990) und den Aktualisierungen dieser Überlegungen wollen wir die Entwicklung der Gender-Theorie in historischer Linie mit ihren Argumenten nachzeichnen und in die Forschungsgegenwart überführen.
(Hinweis: Wir werden manche der Texte in englischer Originalsprache lesen.)

Die Platzvergabe erfolgt zentral über das eKVV-Management spätestens bis zum 14.10.2021. Bis zur tatsächlichen Vergabe haben alle Studierenden Status „nicht teilnehmend“, wovon Sie sich nicht irritieren lassen sollten.

Ein organisatorisches Vortreffen findet am 21.01.2022, von 14-16 Uhr statt (ebenfalls in Präsenz). Bitte planen Sie diesen Termin ein!

Bitte beachten Sie die jeweils geltenden Bestimmungen der Universität Bielefeld für Veranstaltungen in Präsenz.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-GER-PLit3 Autoren, Werke, Diskurse Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
Veranstaltung 2 Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden
Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 30
Adresse:
WS2021_231083@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_305960316@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Montag, 13. September 2021 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 6. Oktober 2021 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 6. Oktober 2021 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=305960316
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
305960316