220130 Der zornige Wille Gottes? Seuchenzüge im Mittelalter (Ü) (SoSe 2012)

Inhalt, Kommentar

Plötzliche Seuchenausbrüche haben in der Vergangenheit immer wieder Geschehnisse beeinflusst. Seuchen verändern und vernichten Menschen und manchmal ganze Dörfer oder Städte, verändern den Kriegsverlauf, verbreiten Angst und Schrecken, verändern die religiösen Gewohnheiten der betroffenen Gesellschaft. Diese kurze, sehr beliebige Aufzählung könnte man lange fortsetzen. Seuchen haben, gerade auch im Mittelalter, einen entscheidenden Einfluss auf bedeutende Entwicklungen gehabt.
In dieser Übung werden verschiede Seuchenzüge des Mittelalters erörtert. Vielfach an Hand von Quellen soll dabei festgestellt werden, welche Folgen die Seuchenausbrüche hatten, wie dadurch Strukturen verändert wurden und wie die Zeitgenossen mit diesem Problem umgingen. Falls genug Zeit bleibt, soll auch ein kurzer Blick darauf riskiert werden, wie wir heute mit Seuchen umgehen und ob sich unser Verhalten von dem des mittelalterlichen Menschen unterscheidet.

Literaturangaben

Die Liste ist nicht vollständig. Eine ausführlichere Liste wird zu Semesterbeginn verfügbar sein.

Horrox, Rosemary (Hg.): The Black Death. Manchester Medieval Source Series. Manchester 1994.

Ohler, Norbert: Sterben und Tod im Mittelalter. Düsseldorf 1990.

Porter, Roy: Geschröpft und zur Ader gelassen. Eine kleine Kulturgeschichte der Medizin. Frankfurt 2006.

Winkle, Stefan: Geisseln der Menschheit. Eine Kulturgeschichte der Seuchen. Düsseldorf 2005.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
22-3.1 Hauptmodul Vormoderne
3.1.5
Historische Orientierung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015)    
Geschichtswissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach 3.1.5 Wahlpflicht 4 scheinfähig  
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) 3.1.5 Wahlpflicht 4 scheinfähig  
Romanische Kulturen: Sprache, Literatur, Geschichte / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Nebenfach BaRKF4b; BaRKL4b; BaRKS4b    

2 LP: aktive Teilnahme
4 LP: Essay in üblichem Umfang

Kein Lernraum vorhanden
registrierte Anzahl: 72
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
SS2012_220130@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_29794885@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
12 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 29. Februar 2012 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 29. Februar 2012 
Art(en) / SWS
Ü / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=29794885
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
29794885