220094 Globalisierung und Weltwirtschaftskulturen (S) (SoSe 2012)

Contents, comment

"Historische Forschung ist immer auch Gegenwartsdiagnostik. Nicht Vergangenes zählt, sondern die historische Perspektive auf frühere Entscheidungen und Zusammenhänge, um Antworten auf gegenwärtige Fragestellungen zu finden. Die meisten der in diesem Sonderheft versammelten Beiträge wenden sich daher einer Frage zu, die mit der gegenwärtigen Finanzkrise neue Aktualität erlangt hat: Was prägt das Verhältnis von Kulturen in der Weltwirtschaft – Unterschiede oder Gemeinsamkeiten, Konkurrenz oder Symbiose, Konflikt oder Kooperation? Dabei müssen die Autoren immer auch nach dem spezifischen räumlichen und zeitlichen Charakter von Wirtschaftskultur fragen: Welche wirtschaftlichen Kulturkreise lassen sich empirisch voneinander abgrenzen? Wo sind sie auf dem Weltmarkt zu verorten? Und unter welchen historischen Bedingungen sind die Regeln entstanden, die sie heute prägen? Eine Annäherung an hinreichend tiefgehende Antworten ist schon deshalb schwierig, weil Wirtschaftskulturen nicht zwingend den räumlichen und zeitlichen Grenzen eines Nationalstaats – des Power-Containers der Moderne (Giddens) – entsprechen müssen. Exemplarisch lässt sich dies am Beispiel der Konfrontation von Weich- und Hartwährungskulturen innerhalb des Euroraumes illustrieren, die langlebiger als vermutet sind und die mehr als nur einen Nationalstaat umfassen. Mithin entsprechen die Innen-Außen-Differenzen einer Wirtschaftskultur nicht zwingend den Grenzen souveräner staatlicher Ordnung. Sie bilden eine Mischung aus lokalen und globalen Institutionen, die in der Vogelperspektive einen interdependenten und doch heterogenen sozialen Kosmos – die Weltwirtschaft in der Weltgesellschaft – sichtbar werden lassen."
(Aus: Werner Abelshauser, David Gilgen, Andreas Leutzsch: Kultur, Wirtschaft, Kulturen der Weltwirtschaft, Geschichte und Gesellschaft Sonderheft, Göttingen 2012)

Bibliography

Richard Evans: Fakten und Fiktionen. Frankfurt am Main 1999; Werner Abelshauser, David Gilgen, Andreas Leutzsch: Kultur, Wirtschaft, Kulturen der Weltwirtschaft, Geschichte und Gesellschaft Sonderheft, Göttingen 2012; Rudolf Richter, Institutional Economics of the „Market Itself“. An Attempted Answer to a Complaint by Ronald Coase, in: Klaus Nathaus und David Gilgen (Hg.), Change of Markets and Market Societies: Concepts and Case Studies. Historical Social Research (HSR), Special Issue vol. 36 2011; North, Douglass. Institutionen, institutioneller Wandel und Wirtschaftsleistung. Tübingen, 1998; Samuel P. Huntington, The clash of civilizations and the remarking of world order, New York, RP 2003;
Porter, Michael: The competitive advantage of nations . New York, 1990; Kenichi Ohmae, The Borderless World : Power and Strategy in the Interlinked Economy, New York 1990; Ulrich Beck, Was ist Globalisierung? Frankfurt am Main 1997; David Gilgen, Christopher Kopper, Andreas Leutzsch (Hg.), Deutschland als Modell? Rheinischer Kapitalismus und Globalisierung seit dem 19. Jahrhundert, Festschrift Werner Abelshauser Bonn 2010; Hans-Peter Martin u. Harald Schumann, Die Globalisierungsfalle, Hamburg 1996; Hans-Werner Sinn, Ist Deutschland noch zu retten? Berlin 2005. Immanuel Wallerstein, World System Analysis. An Introduction, Durham u. London 2004; Carsten. Grundriß der Evolutionsökonomik. München, 2002; Williamson , J. / O'Rourke , K.: Globalization and history : the evolution of a nineteenth-century Atlantic economy. Cambridge, Mass. u.a., 1999; Niklas Luhmann, Die Weltgesellschaft, in: ders., Soziologische Aufklärung 2. Aufsätze zur Theorie der Gesellschaft, Opladen 1975, S. 51-71; Christopher A. Bayly, Die Geburt der modernen Welt, Eine Globalgeschichte 1780-1914, Frankfurt a. M./New York 2006. S. 14; Amartya Sen, The Idea of Justice, Cambridge (Mass.) 2009; David Soskice, Globalisierung und institutionelle Divergenz: Die USA und Deutschland im Vergleich, GG, 25 (1999).

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Geschichtswissenschaft / Master (Enrollment until SoSe 2012) Modul 4.5 Wahlpflicht 4 scheinfähig  
Geschichtswissenschaft / Master (Enrollment until SoSe 2012) Modul 4.3; Modul 4.4 Wahlpflicht 9 scheinfähig  
Interamerikanische Studien / Master (Enrollment until SoSe 2012) MaIAS3b   4/8  
Politische Kommunikation / Master (Enrollment until SoSe 2013) 3.3 Wahl 3 (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich)  
Romanische Kulturen: Sprache, Literatur, Geschichte / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Nebenfach BaRKF4b; BaRKS4b; BaRK5e; BaRK5f    

No more requirements
No eLearning offering available
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Address:
SS2012_220094@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_29765077@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Monday, February 13, 2012 
Last update rooms:
Monday, February 13, 2012 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of History
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=29765077
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
29765077