"Cinema is a matter of what’s in the frame and what’s out." -- Martin Scorcese
Anhand ausgewählter Lektüre erarbeiten wir wichtige Positionen, Konzepte, Modelle und Methoden der Filmwissenschaft und -theorie und überprüfen diese an Hand ausgewählter Filmbeispiele auf ihre Anwendungsrelevanz hin. Außerdem lernen Teilnehmer*innen Grundbegriffe der Filmanalyse kennen und diese exemplarisch anzuwenden. Herzstück des Lektüreteils ist der großartige, konzise Einführungsband von Thomas Elsaesser und Malte Hagener, dessen Anschaffung den geneigten Teilnehmer*innen dringend empfohlen wird.
Sofern es die äußeren Umstände der Pandemie erlauben, wird dieses Seminar als Präsenzseminar stattfinden.
Thomas Elsaesser, Malte Hagener. Filmtheorie zur Einführung. Hamburg: Junius, 2007.
Zur ersten Einführung bzw. Auffrischung des filmanalytischen Vokabulars sei im Vorfeld auf diese Seiten verwiesen: Yale University Film Analysis Guide, Film Analysis Website 2.0, https://filmanalysis.yale.edu/
Weitere Lektüre wird im Seminar bekanntgegeben.
Ein Semesterapparat (Universitätsbibliothek) ist im Aufbau.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
38-M2-KV Theoretische Grundlagen | Kulturtheorien | Studienleistung
|
Studieninformation |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
This website uses cookies and similar technologies. Some of these are essential to ensure the functionality of the website, while others help us to improve the website and your experience. If you consent, we also use cookies and data to measure your interactions with our website. You can view and withdraw your consent at any time with future effect at our Privacy Policy site. Here you will also find additional information about the cookies and technologies used.