230008 Vitruv als Vertreter der augusteischen Literatur (V) (SoSe 2012)

Inhalt, Kommentar

Der römische Architekt Vitruv ist – jedenfalls innerhalb der Klassischen Philologie – der wohl am wenigsten bekannte Vertreter der augusteischen Literatur. Seine zehn Bücher De architectura stellen die einzige umfangreiche Schrift über Baukunst dar, die sich aus der Antike erhalten hat. Als solche widmet sie sich keineswegs nur der Errichtung von Gebäuden, sondern auch der Stadtplanung, dem Maschinenbau, der ‚Uhrmacherei‘, der Wasserversorgung, der Militärtechnik sowie anderer – für heutige Begriffe von Architektur – ungewöhnlicher Tätigkeitsfelder. Obgleich die bisweilen schwierige Prosa nie die Güte eines Cicero oder Livius erreicht, gebührt Vitruv schon deshalb Anerkennung, weil er viele komplizierte technische Sachverhalte erstmals in lateinischer Fachterminologie beschrieben hat. Daneben unterhält Vitruv seine Leser, besonders in den zehn Vorreden, mit zahlreichen Anekdoten und gibt wiederholt philosophische Exkurse oder moralisierende Betrachtungen zum besten, die grundlegende Aspekte von ars und artifex betreffen. Um den Architektenberuf gesellschaftlich aufzuwerten, fordert Vitruv zu Anfang von Buch 1 – wie vor ihm Cicero in De oratore für den Redner – eine enzyklopädische Bildung. Er erweist sich als ein konservativer Klassizist, der mitunter an den späten Horaz erinnert, und als ein römischer Patriot, der sich um Anschluß an die augusteische Ideologie bemüht.
Ohne sich in architektur- oder technikgeschichtliche Details zu verlieren, möchte die Vorlesung einen Überblick über ein antikes ‚Sachbuch‘ geben, das kultur- und ideengeschichtlich, sprachlich und literarisch erstaunlich viel zu bieten hat.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Keine Vorkenntnisse erforderlich

Literaturangaben

- Heiner Knell: Vitruvs Architekturtheorie. Versuch einer Interpretation, Darmstadt 3. Aufl. 2008.
- Günther Fischer: Vitruv NEU oder Was ist Architektur, Basel, Berlin u.a. 2009.
- Dorothee Gall: Die Literatur in der Zeit des Augustus, Darmstadt 2006, bes. S. 100-106.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-LAT-A3-L Literatur 1: Einführung in die lateinisch-römische Literatur Studieninformation
23-LIT-LitBM1 Basismodul 1: Literatur- und Kulturgeschichte Literatur im kulturellen Kontext Studienleistung
Studieninformation
Literaturgeschichte Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Latein: Die römische Literatur, Kultur und Gesellschaft im europäischen Kontext / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Nebenfach BaLatPM2   2 aktive Teilnahme  
Latein: Die römische Literatur, Kultur und Gesellschaft im europäischen Kontext / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) MaLat2   2 aktive Teilnahme  
Literaturwissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Nebenfach BaLitBM1; BaLitP1; BaLitP4; BaLitP5   2 aktive Teilnahme  
Literaturwissenschaft / Master (Einschreibung bis SoSe 2012) MaLit4e; MaLit5b; MaLit2   3 aktive Teilnahme  
Literaturwissenschaft / Master (Einschreibung bis SoSe 2009)    
Literaturwissenschaft / Master (Einschreibung bis SoSe 2009) MaLit4; MaLit9   3 aktive Teilnahme  
Studieren ab 50    

AT (2 P)

Kein Lernraum vorhanden
registrierte Anzahl: 85
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
SS2012_230008@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_29449424@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
14 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 13. Februar 2012 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 13. Februar 2012 
Art(en) / SWS
V / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=29449424
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
29449424