Warum sammelt ein Historiker, der vor allem die Geschichte von Begriffen erforscht hat, Figuren und andere Objekte? Und was ist mit solch einer Sammlung anzufangen? Diese und viele andere Fragen wirft die Figurensammlung von Reinhart Koselleck auf, die kürzlich von der Universität Bielefeld übernommen wurde.
In dem als Forschungslabor konzipierten Seminar wollen wir diese außergewöhnliche Sammlung gemeinsam aus unterschiedlichen Perspektiven erkunden. Dabei werden wir die rund 130 Objekte – vor allem Reiter- und Pferdefiguren sowie Zinnsoldaten, Büsten, Miniaturdenkmäler – nicht nur als individuelle Zugänge zu dem facettenreichen Werk des Historikers (insbesondere seinen Forschungen zur politischen Ikonologie und zur Rolle des Pferdes in der Geschichte), sondern über dieses Werk hinaus auch als „Geschichtsdinge“ in den Blick nehmen, die zu einer Auseinandersetzung mit der materiellen Kulturforschung und dem Sammeln als kulturelle Praxis anregen.
Das Grundseminar wird als Präsenzveranstaltung stattfinden.
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
22-2.2_a Methodikmodul | Grundseminar Methodik | Study requirement
|
Student information |
22-2.4_a Fachdidaktisches Methodikmodul | Grundseminar Methodik | Study requirement
|
Student information |
38-M4-KV Mediale Strategien der Kulturerschließung und -vermittlung | Bild, Objekt und Klang | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.