239709 Lexicography: How to make a dictionary (S) (SoSe 2012)

Inhalt, Kommentar

Dictionaries have existed for centuries and are indispensable for the foreign language learner. In this introduction to lexicography – the art of dictionary making and the study of dictionaries – we will look at the history, different types, and content of these essential reference works. As much as it is a commonplace that dictionaries give spellings and meanings of words, we will discover that, in addition, they offer a wide range of linguistic data, for example: pronunciation, etymology, information on usage, collocations, etc. However, for the inexperienced dictionary user it is not always easy to decode this information. The seminar will focus on those dictionary types which are of prime importance for students of English and prospective English teachers: learners’ dictionaries, desk dictionaries and comprehensive dictionaries based on historical principles. Brief attention will also be paid to dictionaries for special purposes, such as etymological dictionaries, synonym dictionaries, dictionaries of neologisms, slang dictionaries etc.

Literaturangaben

A reader with the required reading assignments for each session will be made available before start of term. Please make sure to get your personal copy before our first meeting.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Klausuren

Datum Uhrzeit Format / Raum Kommentar zum Klausurtermin

Zeige vergangene Klausurtermine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Anglistik: British and American Studies / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaAngBM2   0/3  
Anglistik: British and American Studies / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) BaAngBM2   0/3  
Anglistik: British and American Studies (GHR) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) BaAngBM2   0/3  

Kurzreferat und bestandene Abschlussklausr : 3 LP

Kein Lernraum vorhanden
registrierte Anzahl: 32
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 30
Adresse:
SS2012_239709@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_29362135@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
10 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 23. August 2012 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 23. August 2012 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=29362135
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
29362135