In der Veranstaltung werden ausgewählte Delikte gegen Persönlichkeits- und Gemeinschaftswerte (Straftaten gegen Individualrechtsgüter und gegen Rechtsgüter der Allgemeinheit) erörtert.
Die Einübung des straftatsystematischen Aufbaus erfolgt in der begleitenden Arbeitsgemeinschaft im Rahmen von Falllösungen.
Leistungsnachweise:
Angeboten werden eine Semesterabschlussklausur sowie eine Hausarbeit.
Arzt, Gunther/Weber, Ulrich: Strafrecht Besonderer Teil, 2009; Hillenkamp, Thomas: 40 Probleme aus dem Strafrecht, Besonderer Teil, 11. Aufl. 2009; Kindhäuser, Urs: Lehrbuch des Strafrechts, Besonderer Teil I: Straftaten gegen Persönlichkeitsrechte, Staat und Gesellschaft, 5. Aufl. 2011; Krey, Volker/Heinrich, Manfred: Strafrecht, Besonderer Teil, Bd. 1, 15. Aufl. 2012; Küper, Wilfried: Strafrecht, Besonderer Teil, Definitionen mit Erläuterungen, 7. Aufl. 2008; Otto, Harro: Grundkurs Strafrecht. Die einzelnen Delikte, 7. Aufl. 2005; Rengier, Rudolf: Strafrecht Besonderer Teil II, 12. Aufl. 2011; Wessels, Johannes/Hettinger, Michael: Strafrecht Besonderer Teil, Bd. 1, 34. Aufl. 2010.
Zum Nachschlagen von Einzelproblemen wird der Kommentar: Lackner/Kühl, 27. Aufl. 2010 empfohlen.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Recht und Management / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | 29-M11RM | Wahlpflicht | 4. | 2 | ||
Rechtswissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | StrafR II | Wahlpflicht | 5. 6. | 3 | scheinfähig HS |
Rechtswissenschaft mit Abschluss 1. Prüfung (STUDPRO 2012) / Staatsprüfung | (Einschreibung bis WiSe 19/20) | Modul StrafR B | Pflicht | 3. 4. | GS | ||
Studieren ab 50 |