Die Kooperation von Regelschullehrkräften und SonderpädagogInnen stellt eine wesentliche Bedingung für das Gelingen gemeinsamen Unterrichts und inklusiver Förderung dar. Für beide Berufsgruppen, besonders aber für die SonderpädagogInnen sind damit Veränderungen in den Rollen und Aufgaben verbunden, viele Absprachen und Einigungsprozesse werden notwendig. Eine bewusste Aufmerksamkeit für den kooperativen Prozess ist daher besonders wichtig. Im Seminar werden unterstützende und hemmende Faktoren der Kooperation auf der Grundlage von Untersuchungsergebnissen herausgearbeitet, strukturelle Bedingungen und Möglichkeiten ihrer Gestaltung in verschiedenen Modellen des gemeinsamen Unterrichts werden diskutiert. Anhand von Fallbeispielen und Selbsterfahrungen werden Möglichkeiten der Reflexion kooperativen Handelns in der Schule vorgestellt und erprobt.
Einzelleistungen können in Form gestalteter Seminarbeiträge in 4.2. mit Ausarbeitung im Rahmen der Vertiefung 4.3. absolviert werden. Die Veranstaltung wird wegen der intensiven und selbsterfahrungsorientierten Arbeitsform in zwei Blöcken Fr/Sa durchgeführt. Ein verbindlicher Vorbesprechungstermin findet am Do, 12.4.2010, 15 Uhr statt.
Zulassung zum Masterstudiengang Integrierte Sonderpädagogik
siehe StudIP-Ordner "Kooperation"
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft GHR mit Integrierter Sonderpädagogik / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | MSP.4.2 | 3 | aktive Teilnahme |
Voraussetzungen der aktiven Teilnahme:
a) Vorbereitende Zusammenfassung eines Grundlagentextes;
b) vollständige Teilnahme und aktive Mitarbeit an den Gruppenarbeiten im Rahmen des Seminars