250176 Professionelle Kooperation von Regelschullehrkräften und SonderpädagogInnen im Gemeinsamen Unterricht (S) (SoSe 2012)

Inhalt, Kommentar

Die Kooperation von Regelschullehrkräften und SonderpädagogInnen stellt eine wesentliche Bedingung für das Gelingen gemeinsamen Unterrichts und inklusiver Förderung dar. Für beide Berufsgruppen, besonders aber für die SonderpädagogInnen sind damit Veränderungen in den Rollen und Aufgaben verbunden, viele Absprachen und Einigungsprozesse werden notwendig. Eine bewusste Aufmerksamkeit für den kooperativen Prozess ist daher besonders wichtig. Im Seminar werden unterstützende und hemmende Faktoren der Kooperation auf der Grundlage von Untersuchungsergebnissen herausgearbeitet, strukturelle Bedingungen und Möglichkeiten ihrer Gestaltung in verschiedenen Modellen des gemeinsamen Unterrichts werden diskutiert. Anhand von Fallbeispielen und Selbsterfahrungen werden Möglichkeiten der Reflexion kooperativen Handelns in der Schule vorgestellt und erprobt.
Einzelleistungen können in Form gestalteter Seminarbeiträge in 4.2. mit Ausarbeitung im Rahmen der Vertiefung 4.3. absolviert werden. Die Veranstaltung wird wegen der intensiven und selbsterfahrungsorientierten Arbeitsform in zwei Blöcken Fr/Sa durchgeführt. Ein verbindlicher Vorbesprechungstermin findet am Do, 12.4.2010, 15 Uhr statt.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Zulassung zum Masterstudiengang Integrierte Sonderpädagogik

Literaturangaben

siehe StudIP-Ordner "Kooperation"

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Erziehungswissenschaft GHR mit Integrierter Sonderpädagogik / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) MSP.4.2   3 aktive Teilnahme  

Voraussetzungen der aktiven Teilnahme:
a) Vorbereitende Zusammenfassung eines Grundlagentextes;
b) vollständige Teilnahme und aktive Mitarbeit an den Gruppenarbeiten im Rahmen des Seminars

Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
SS2012_250176@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_29342433@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 26. September 2013 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 3. Mai 2012 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=29342433
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
29342433