Die Vorlesung soll einen anwendungsorientierten Überblick über die Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft vermitteln. Dazu werden wir uns mit den folgenden Fragen auseinandersetzen: Welche Fragestellungen werden in empirischen Forschungsprojekten bearbeitet? Was sind Hypothesen und welche Rolle spielen sie im Forschungsprozess? Wie werden Daten erhoben? Was versteht man unter Datenauswertung? Was sagen uns die Ergebnisse statistischer Berechnungen?
Im Zentrum dieser Veranstaltung stehen quantifizierende Verfahren der empirischen Sozialforschung.
Böhm-Kasper, O., Schuchart, C. & Weishaupt, H. (2009). Quantitative Forschungsmethoden der Erziehungswissenschaft. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft
Rost, D.-H. (2005). Interpretation und Bewertung pädagogisch-psychologischer Studien. Weinheim: Beltz
| Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
|---|
| Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
|---|---|---|---|
| 25-BE3 Forschungsmethodenmodul | E2: Einführung in die quantitativen Forschungsmethoden | Studieninformation | |
| 25-BiWi2-G Fachliches Grundlagenmodul (Grundschule) | E1: Einführung in die Forschungsmethoden | Studienleistung
|
Studieninformation |
| - | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
| 25-BiWi2-HRGe Fachliches Grundlagenmodul (HRGe) | E1: Einführung in die Forschungsmethoden | Studienleistung
|
Studieninformation |
| - | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
| Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Erziehungswissenschaft (Kernfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kernfach | BE 4.1 | 4 | unbenotet |