250127 Projektstudien Teil II: Gruppenarbeit zur Projektrealisierung (Pstu) (SoSe 2012)

Inhalt, Kommentar

Um Studierenden zu ermöglichen als zukünftige wissenschaftlich ausgebildete Professionelle in der Lage zu sein, berufsfeldbezogene Forschungsfragen zu stellen, diese anhand von erhobenen Daten wissenschaftlich zu bearbeiten und die Resultate zu reflektieren, sind die Projektstudien im Profil Migrationspädagogik wie folgt organisiert. Die Studierenden entwickeln alleine oder in kleinen Gruppen eine Konzeption für ein qualitatives Forschungsprojekt, das sie selber durchführen. Als Grundlage dienen die bisherige Beschäftigung mit migrationspädagogischen und kulturtheoretischen Zugängen und die gemeinsame Bearbeitung methodologischer Fragen innerhalb der Lehrveranstaltung. Orientiert wird sich für die qualitativen Forschungsprojekte an ethnographischer Forschung. Das bedeutet, dass pädagogische Praxis in ihrem Vollzug in den Blick genommen wird und die Perspektiven der Teilnehmenden (durch Interviews, Beobachtungen, Gruppendiskussionen) in den pädagogischen Feldern betrachtet werden.

In Teil I werden die folgenden Aspekte bearbeitet: Einführung in methodologische und theoretische Fragen, Entwicklung einer Forschungsfrage, Auswahl eines (migrations- und kulturpädagogisch relevanten) Forschungsfeldes, Organisation des Feldzugangs.

In den anschließenden Semesterferien wird im Feld zunächst hospitiert, dabei die Forschungsfrage konkretisiert und anschließend wird die spezifische Forschungsfrage untersucht.

In Teil II werden die folgenden Aspekte bearbeitet: die Analyse der im Feld gewonnenen Daten wird im Seminar gemeinsam erprobt, die Erkenntnisse der Projektstudie werden präsentiert und der Projektbericht wird erstellt.

Teil I findet gemeinsam mit der Gruppe Studierender statt, die sich bereits in Teil II befinden. Die Veranstaltung ist weitgehend als Forschungswerkstatt organisiert. So können die Studierenden auch gegenseitig voneinander und den jeweils unterschiedlichen Projekten lernen.

Literaturangaben

Literatur wird in der 1. Sitzung abgesprochen

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Erziehungswissenschaft / Master (Einschreibung bis SoSe 2011) ME 22.2   8 aktive Teilnahme  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 10
Adresse:
SS2012_250127@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_29319101@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 2. April 2012 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 2. April 2012 
Art(en) / SWS
Praxisstudie (Pstu) / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=29319101
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
29319101