Das Kolloquium bietet die Möglichkeit, zentrale Texte aus der Zeit des Pietismus und der Aufklärung, die in der Vorlesung nur kurz behandelt werden können, ausführlicher zu besprechen, aber auch, Aspekte der Kirchengeschichte dieser Zeit zu thematisieren, die dort nicht vorkommen. Schließlich könnte diese Veranstaltung den Nutzen der Vorlesung erhöhen, indem sie die Chance gibt, dort aufkommende Fragen zu klären.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Ev. Religionslehre (SP) / Lehramt Primarstufe | B1; C1 | Wahlpflicht | HS | ||||
Ev. Religionslehre (wU) / Diplom | Nebenfach | B1; C1 | Wahlpflicht | GS und HS | |||
Ev. Religionslehre (wU) / Lehramt Primarstufe | A3; A5 | Wahlpflicht | HS | ||||
Evangelische Theologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | KG Ic; KG II/1a; KG II/2a | 3 | |||
Evangelische Theologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | ST Ic; ST II/1a; ST II/2a | 3 | |||
Evangelische Theologie / Magister | Nebenfach | B1; C1 | Wahlpflicht | GS und HS | |||
Ev.Religionslehre / Lehramt Sekundarstufe I | B1; C1 | Wahlpflicht | HS | ||||
Ev.Religionslehre / Lehramt Sekundarstufe II | C1; D1 | Wahlpflicht | HS | ||||
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | ||||||
Studieren ab 50 |