300053 Politics of Migration in Western Europe (S) (SoSe 2013)

Kurzkommentar

english

Inhalt, Kommentar

Contemporary European studies have been challenged by a number of topics and questions related to the relationship of European countries and the many colours of their population generated through migration flows. This course considers current debates about politics of migration from a variety of perspectives, both empirical and normative. It aims to provide students with an understanding of how Europe and its countries have responded to immigration and how their politics of migration has conditioned these responses. The course will frame migration related issues at individual member states as well as European Union scale. At the end it is aimed that students will have developed an understanding of the conceptual issues associated with politics of migration will have acquired a sound knowledge of the historical background to the contemporary debates.
Seminars (seminar design can be rescheduled)
The course is designed to be taught by fifteen (15) sessions. Week 7 and 15 will be discussion sessions for presentations while the other seminars will cover of 2 term-hour sessions. In the introductory week a redesign can also be negotiated for some block seminars in converging max. two weeks.
In this seminar „Interactive learning‟ is the key method. Every student should come to the seminars having read the essential readings and having prepared two questions from readings to enrich the discussions.
Evaluation and Grading:
The course linchpin is to motivate academic discussion on topics widely discussed in public in addition to academic realm. To do this ATTENDANCE and ACTIVE participation based on weekly readings on part of participants is quintessential in addition to written homework requirements. A mixed method of short presentation and essays OR presentation and term paper will be introduced. A provisional point distribution is as follows:
% 30 Active Participation
% 20 Presentations
% 50 Papers (2 short essays or 1 long Term Paper)
Weekly Plan
1. Introduction
2. What do we understand of politics of migration? How does it fail?
3. Effects of Migration policy
4. and 5. History of Migration and Integration in Western Europe
6. Recent Debates: Management of Ethno-Cultural Diversity
7. Discussion and Presentations
8. Securitisation of Migration in Europe
9. Theories and Modes of Citizenship
10. Managing Diversity: Integration, Inclusion and Intercultural Dialogue
11. Migrants as Political Actors I
12. Migrants as Political Actors II
13. Situation of Migrants in Labour Market
14. Islam in Europa
15. Discussion and Presentation

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
22-B4-LFS-Ha Geschichte 1: Hauptmodul Geschichte der römischen und der romanischen Welt (für Studierende mit Kernfach Geschichte) Seminar benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
30-M25 Fachmodul Transnationalisierung, Migration und Entwicklung Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Politikwissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Fachmodul (FM) Trans Wahl 4 (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich)  
Romanische Kulturen: Sprache, Literatur, Geschichte / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Nebenfach BaRKF4b; BaRKS4b; BaRK5e; BaRK5f    
Sozialwissenschaften / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Fachmodul (FM) Trans Wahl 4 (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich)  
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) Fachmodul (FM) Trans Wahl 4 (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich)  
Soziologie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Fachmodul (FM) Trans Wahl 4 (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich)  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
SS2013_300053@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_29226039@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 10. Juni 2013 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 10. Juni 2013 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=29226039
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
29226039