In diesem Seminar sollen vor allem Themen aus der Pädagogischen Psychologie behandelt werden, die für das Lernen und Lehren an Schulen wichtig sind (z.B. Förderung der Lernmotivation, selbstreguliertes Lernen). Die Themen werden in einer Weise erarbeitet, dass sie zu einem analytischen Verständnis der Lehrtätigkeit beitragen können. Es soll gezeigt werden, dass das Handeln als Lehrkraft insbesondere auch vor dem Hintergrund bildungswissenschaftlicher Theorien reflektiert werden kann. Die Themen werden anhand von aktuellen Forschungsarbeiten erarbeitet. Anhand dieser Forschungsarbeiten lernen Sie, Texte effektiv zu lesen, die Inhalte der Texte mit bereits bestehendem Wissen zu verknüpfen, die Inhalte aus den Texten verständlich zu präsentieren und aus den Texten weitere Ideen für Forschung und Berufspraxis abzuleiten. Dabei wird auch ein erster Einblick in die Forschungsmethoden der empirisch orientierten bildungswissenschaftlichen Forschung gegeben. Neben diesen theoretischen und methodischen Grundlagen führt das Seminar auch in Studientechniken ein und macht mit ausgewählten Angeboten für das Lehramtsstudium an der Universität Bielefeld bekannt.
Informationen zur Platzvergabe: Erstanmeldung über ekVV notwendig, Teilnahme am ersten Seminartermin sowie Teilnahme an Gruppenarbeiten notwendig, ggf. werden Plätze am ersten Seminartermin ausgelost
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Di | 10-12 | S2-147 | 10.04.-10.07.2012 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-BiWi1 Einführungsmodul BiWi | E2: Einführungsseminar | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.