Im Zentrum des Seminars steht die Forschung und Entwicklung an der Wissenschaftlichen Einrichtung und der Versuchsschule Oberstufen-Kolleg. Es werden Methoden und Konzepte vorgestellt, welche sich auf drei Typen der Bildungsforschung beziehen: Praxisforschung, Evaluation und Grundlagenforschung. In den Forschungs- und Entwicklungsprojekten kooperieren Lehrende des Oberstufen-Kollegs mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der wissenschaftlichen Einrichtung. Im Rahmen des Seminars werden verschiedene Untersuchungsfragen aus den am Oberstufen-Kolleg Bielefeld laufenden Forschungsprojekten vorgestellt, die analytischen Zugänge betrachtet (qualitative vs. quantitative Methoden) und die Ergebnisse präsentiert und diskutiert.
Aspekte wie Selbstreflexion, formative Evaluation und Transfer sollen unter dem Blickwinkel der Schul- und Unterrichtsforschung anhand von Beispielen aus der Praxis theoretisch ergründet, kritisch reflektiert und auf ihre Praxisrelevanz hin bewertet werden.
Master of Arts: Voraussetzung ist die Zulassung zum Master of Arts Erziehungswissenschaft
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-MEW13 Erziehungswissenschaftliche Forschungsprojekte | E2: Empirische Analyse von pädagogischen Institutionen und ihren Akteuren | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft / Master | (Einschreibung bis SoSe 2011) | - | ME 18.2 | - | - | 4 | aktive Teilnahme |
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | - | H.3.4 | - | - | - | scheinfähig |
Aktive Teilnahme: Voraussetzungen für die Teilnahme sind die vorbereitende Lektüre, aktive Mitarbeit im Seminar sowie schriftliche Stundenreflexionen.
Eine unbenotete Einzelleistungnen kann in den modulbezogenen Vertiefungsseminaren in Form von Hausarbeiten oder mündlichen Präsentationen erbracht werden. Dazu ist es notwendig sich entweder in der dem Seminar zugeordneten Schreibwerkstatt oder in der didaktischen Vertiefung anzumelden:
Die Vertiefung wird im Modul ME 18 (Beleg-Nr. 250048/Kullmann) angeboten. Im Rahmen dieser Veranstaltung wird die Einzelleistung erbracht.
This website uses cookies and similar technologies. Some of these are essential to ensure the functionality of the website, while others help us to improve the website and your experience. If you consent, we also use cookies and data to measure your interactions with our website. You can view and withdraw your consent at any time with future effect at our Privacy Policy site. Here you will also find additional information about the cookies and technologies used.