220058 Globalhistorische Phänomene: Mittelalterliche Stiftungen im Vergleich (S) (WiSe 2021/2022)

Inhalt, Kommentar

Rund 12.700 deutsche Stiftungen verfügen aktuell über ein Stiftungskapitel von ca. 110 Milliarden Euro. Weltweit operieren allein die reichsten 25 Stiftungen mit ca. 330 Milliarden Euro. Wie hoch auch immer die Anzahl an Stiftungen zurzeit sein mag, eines ist klar: Stiftungen sind als weltweites Phänomen der intergenerationellen Ressourcenkontrolle ein wesentlicher gesellschaftlicher Faktor – und zwar nicht erst seit der Zeit des Kapitalismus. Die Stiftungen der Vormoderne sind in den letzten 30 Jahren immer wieder Gegenstand einer sich stets neu ausrichtenden Forschung gewesen. An ihnen lässt sich nicht nur die Geschichte der Stiftungen nachvollziehen, sondern auch der fortgesetzte Paradigmenwechsel ihrer Erforschung (vom rechtshistorischen, über den sozialhistorischen und interkulturell vergleichenden bis hin zum universalhistorischen Ansatz). Das Seminar wird anhand ausgewählter Stiftungen und Studien beiden Aspekten nachgehen und speziell danach fragen, wie Stiftungsgeschichte interkulturell vergleichend geschrieben werden kann.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Lateinkenntnisse

Literaturangaben

Michael Borgolte, Stiftung und Memoria. Ein mediävistisches Forschungskonzept in universalhistorischer Perspektive, in: Thomas Schilp/Caroline Horch (Hrsg.), Memoria – Erinnerungskultur – Historismus. Turnhout 2019, 75-92.

Enzyklopädie des Stiftungswesens in mittelalterlichen Gesellschaften, hrsg. v. Michael Borgolte u.a., 3 Bände, Berlin 2014-2017.

Tim Geelhaar/John Thomas (Hrsg.), Stiftung und Staat im Mittelalter. (StiftungsGeschichten, Bd. 6) Berlin 2011.

Tillmann Lohse, Die Dauer der Stiftung: eine diachronisch vergleichende Geschichte des weltlichen Kollegiatstifts St. Simon und Judas in Goslar (StiftungsGeschichten, Bd. 7) Berlin 2011.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
22-3.1 Hauptmodul Vormoderne
3.1.5
Seminar Vormoderne Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
22-3.8 Wahlfreies Hauptmodul
3.1.5
Seminar Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Studieren ab 50    

Für die erfolgreiche Teilnahme am Seminar ist Anwesenheit in den Online-Sitzungen erforderlich. Dreimaliges fehlen führt zur automatischen Beendigung der Teilnahme. Die Seminararbeit ist im Anschluss an das Seminar zu verfassen. Abgabe ist der 15.3.2022.

Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
Adresse:
WS2021_220058@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_290585058@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Montag, 31. Mai 2021 
Letzte Änderung Zeiten:
Sonntag, 4. Juli 2021 
Letzte Änderung Räume:
Sonntag, 4. Juli 2021 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=290585058
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
290585058