Rund 12.700 deutsche Stiftungen verfügen aktuell über ein Stiftungskapitel von ca. 110 Milliarden Euro. Weltweit operieren allein die reichsten 25 Stiftungen mit ca. 330 Milliarden Euro. Wie hoch auch immer die Anzahl an Stiftungen zurzeit sein mag, eines ist klar: Stiftungen sind als weltweites Phänomen der intergenerationellen Ressourcenkontrolle ein wesentlicher gesellschaftlicher Faktor – und zwar nicht erst seit der Zeit des Kapitalismus. Die Stiftungen der Vormoderne sind in den letzten 30 Jahren immer wieder Gegenstand einer sich stets neu ausrichtenden Forschung gewesen. An ihnen lässt sich nicht nur die Geschichte der Stiftungen nachvollziehen, sondern auch der fortgesetzte Paradigmenwechsel ihrer Erforschung (vom rechtshistorischen, über den sozialhistorischen und interkulturell vergleichenden bis hin zum universalhistorischen Ansatz). Das Seminar wird anhand ausgewählter Stiftungen und Studien beiden Aspekten nachgehen und speziell danach fragen, wie Stiftungsgeschichte interkulturell vergleichend geschrieben werden kann.
Lateinkenntnisse
Michael Borgolte, Stiftung und Memoria. Ein mediävistisches Forschungskonzept in universalhistorischer Perspektive, in: Thomas Schilp/Caroline Horch (Hrsg.), Memoria – Erinnerungskultur – Historismus. Turnhout 2019, 75-92.
Enzyklopädie des Stiftungswesens in mittelalterlichen Gesellschaften, hrsg. v. Michael Borgolte u.a., 3 Bände, Berlin 2014-2017.
Tim Geelhaar/John Thomas (Hrsg.), Stiftung und Staat im Mittelalter. (StiftungsGeschichten, Bd. 6) Berlin 2011.
Tillmann Lohse, Die Dauer der Stiftung: eine diachronisch vergleichende Geschichte des weltlichen Kollegiatstifts St. Simon und Judas in Goslar (StiftungsGeschichten, Bd. 7) Berlin 2011.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
22-3.1 Hauptmodul Vormoderne
3.1.5 |
Seminar Vormoderne | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
22-3.8 Wahlfreies Hauptmodul
3.1.5 |
Seminar | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |
Für die erfolgreiche Teilnahme am Seminar ist Anwesenheit in den Online-Sitzungen erforderlich. Dreimaliges fehlen führt zur automatischen Beendigung der Teilnahme. Die Seminararbeit ist im Anschluss an das Seminar zu verfassen. Abgabe ist der 15.3.2022.