Die Veranstaltung findet vorbehaltlich der pandemischen Lage in Präsenz statt.
Gegenstand des Seminars ist die Magdeburger Hilfsschule, die die bedeutendste Hilfsschule im Nationalsozialismus und Modell der Sonderschule für hilfsschulbedürftige Kinder war. Im Seminar werden die Mitarbeit der Sonderschullehrkräfte an der Zwangssterilisation im Rahmen des „Gesetzes zur Verhütung erbkranken Nachwuchses“, die Neugestaltung der Hilfsschulauslese durch das „Magdeburger Verfahren“, der rassenhygienische Unterricht in der Sonderschule und die Gestaltung der Hilfsschulpraxis durch Magdeburger Hilfsschullehrkräfte in den Blick genommen.
Grundlage für die Seminararbeit stellt ein Reader dar, der den teilnehmenden Studierenden digital zur Verfügung gestellt wird. Der Reader enthält ausschließlich Originalquellen. Dazu gehören u.a. die reichsweite Hilfsschulfibel, das rassenhygienische Sonderschulbuch „Erbe und Schicksal“ und eine Broschüre, die sich an Eltern richtet, deren Kinder aus der Volksschule in die Hilfsschule ausgelesen worden sind. Zu den Readertexten werden Arbeitsaufgaben formuliert, die schriftlich bearbeitet werden müssen.
In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/einrichtungen/bie/faq-stundenplan/
Vertiefende Literatur: Dagmar Hänsel: Sonderschule im Nationalsozialismus. Die Magdeburger Hilfsschule als Modell. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 2019
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-ISP1 Grundfragen der Sonderpädagogik und inklusiven Pädagogik | E2: Die Geschichte der Heil- und Sonderpädagogik unter besonderer Berücksichtigung des Förderschwerpunktes Lernen | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-ISP1_2 Grundfragen der Sonderpädagogik und inklusiven Pädagogik sowie der Heterogenität und individuellen Förderung | E2: Die Geschichte der Heil- und Sonderpädagogik unter besonderer Berücksichtigung des Förderschwerpunktes Lernen | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.