301025 Integration Gesellschaft / Wirtschaft - Perspektiven und Grundlagen zu einer Theorie der Bedürfnisse (S) (WiSe 2022/2023)

Inhalt, Kommentar

Das hier angebotene Seminar befasst sich mit der sozioökonomischen Dynamik sozialer Integration. Um überhaupt Wirtschaft und Gesellschaft integrativ denken zu können, gehen wir hier von der These aus, dass eine Wechselwirkung zwischen beiden Seiten erhellt werden könnte über eine „Theorie der Bedürfnisse“; das Bedürfnis dient dabei als integrative Klammer, die Wirtschaft und Gesellschaft als ein Verhältnis begreift, in dem sich die psychosoziale Beschaffenheit von Subjektivität schmerzvoll widerspiegelt

Entlang von soziologisch wie sozialpsychologisch zu konkretisierende Leitbegriffe wie Neid, Langeweile, Entfremdung, Hass, Gewalt, Sucht, Angst oder Ohnmacht sollen „falsche“ von vermeintlich „richtigen“ Bedürfnissen geschieden werden, um so einen Blick auf jene sozioökonomischen Bedingungen zu lenken, an denen sich unsere Bedürfnisstruktur – nicht ohne in leidvollen Widerspruch zu geraten – ausrichtet.

Vor Veranstaltungsbeginn werden online Textauszüge zur Verfügung gestellt, die von den Teilnehmenden vorbereitet und im Plenum gemeinsam diskutiert werden sollen.

Fragen zur Lernorganisation und Studienleistung werden in der ersten Sitzung geklärt.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
30-M21 Fachmodul Integration II: Gesellschaft/Wirtschaft Fachmodul Integration II: Gesellschaft/Wirtschaft Integration Gesellschaft/ Wirtschaft Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Studieren ab 50    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
Adresse:
WS2022_301025@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_288236180@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Donnerstag, 29. September 2022 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 11. August 2022 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 11. August 2022 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=288236180
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
288236180