230475 Sprache in ihrer sozialen Dimension (S) (WiSe 2021/2022)

Contents, comment

Die Lehrveranstaltung findet ab der zweiten Vorlesungswoche in Präsenz statt. Bitte besuchen Sie in der ersten Vorlesungswoche Veranstaltungen der Semesterstartwoche des Studienfachs DaF/DaZ.

Im Seminar sollen zuerst Grundlagen dafür erarbeitet werden, um Sprache nicht (nur) als ein autonomes Zeichensystem zum Ausdruck von Gedanken (Saussure 2014 [1916]), sondern als eine symbolbasierte sowie -produzierende und somit kulturverankerte Handlungspraxis einer Gemeinschaft (Dewey 1938) zu verstehen. Dafür werden zuerst mit Hilfe reflexiver Aufgaben Erfahrungen der Seminarteilnehmenden rekonstruiert, die helfen können, eine enge Verbindung von Sprache und Kultur aufzuspüren. Darauf aufbauend werden dann die oben genannten Sprachauffassungen kontrastiert, die Sprache jeweils als System und als Handlung definieren und somit zwei grundsätzliche Optionen sprachtheoretischer Arbeit darstellen (Krämer 2017: 95).
Im zweiten Lernblock wird das Verständnis von Sprache als kulturelle Praxis vertieft, indem Sprache im Zusammenhang mit Migration, Integrationsdiskurs, eigener Positionierung sowie Macht diskutiert wird. Das Ziel ist dabei die theoretischen Konzepte zu erarbeiten, mit deren Hilfe die Machtverhältnisse rekonstruiert werden können, in die Lehrende im Bereich DaZ involviert sind. Im dritten Lernblock werden die erarbeiteten theoretischen Kenntnisse dafür angewendet, die Rahmenbedingungen der Integrationskurse kritisch zu hinterfragen und zu diskutieren.
In diesem Seminar wird also der DaZ-Unterricht als sozial angesiedelte und in Machverhältnisse verstrickte Praxis erfasst. Zentral ist dabei die Frage, mit welchen Herausforderungen man in diesem Zusammenhang konfrontiert wird und wie diese zu meistern sind. Meine These ist, dass DaZ-Lehrende eine tiefe Verinnerlichung der sozialen Verankerung von Sprache brauchen, um sich kritisch-reflexiv in gesellschaftlichen Diskursen positionieren und in pädagogisch schwierigen Situationen professionell handeln zu können.

Bibliography

Dewey, John (1938): The existential Matrix of Inquiry: Cultural. In: Dewey, John: Logic. The Theory of Inquiry. New York: Henry Holt and Company, 42-59.
Krämer, Sybille (2017): Sprache, Sprechakt, Kommunikation. Sprachtheoretische Positionen des 20. Jahrhunderts. 5. Aufl. Frankfurt: Suhrkamp.
Saussure, Ferdinand de (2014 [1916]): Cours de linguistique générale. Studienausg. in dt. Spr. Hg. v. Peter Wunderli. Tübingen: Narr.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
23-DAF-M-DAFGER-SKV Profilmodul: Entwicklungen in der Sprach- und Kulturvermittlung Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Graded examination
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


No more requirements
E-Learning Space
E-Learning Space
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 22
Address:
WS2021_230475@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_286581087@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Wednesday, September 22, 2021 
Last update times:
Wednesday, September 22, 2021 
Last update rooms:
Wednesday, September 22, 2021 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=286581087
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
286581087