Kommutative Algebra
Kommutative Algebra ist die Theorie kommutativer Ringe, ihrer
Ideale und Moduln. Sie stellt essentielles Handwerkszeug für
viele Gebiete der modernen Mathematik zur Verfügung, etwa die
algebraische Zahlentheorie und algebraische Geometrie.
Die Vorlesung wird einige grundlegende Aspekte dieser klassischen
Theorie entwickeln, etwa Primärzerlegung, Noethersche und
Artinsche Ringe, Diskrete Bewertungs- und Dedekindringe,
Vervollständigungen und Dimensionstheorie.
Die Vorlesung setzt Algebrakenntnisse, etwa im Umfang
einer "Algebra 1"-Vorlesung, voraus, und wird Prof. Bux' "Algebra
2"-Vorlesung komplementieren.
Ich plane, im SoSe 2012 ein Bachelor-Seminar anzubieten, das
Verbindungen der kommutativen Algebra mit Gebieten der
Kombinatorik erkundet.
1. M. F. Atiyah, I. G. MacDonald, Introduction to Commutative Algebra,
Westview Press, 1969
2. H. Matsumura, Commutative ring theory, Cambridge University Press, 1989
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Mathematik / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kernfach | MM09a | Wahlpflicht | 4. 5. | 7 | benotet |
Mathematik / Diplom | (Enrollment until SoSe 2008) | Wahlpflicht | 5. 6. 7. 8. | HS | |||
Mathematik / Master | (Enrollment until SoSe 2011) | MM01S | Wahlpflicht | 1. | 9 | unbenotet | |
Mathematik / Master | (Enrollment until SoSe 2011) | MM05S | Wahlpflicht | 1. | 9 | benotet | |
Studieren ab 50 | |||||||
Wirtschaftsmathematik (1-Fach) / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | M.WM.14 | Wahlpflicht | 5. 6. | 7 | benotet |