250381 Interkulturelle Kompetenz als reflexive Haltung (BS) (WiSe 2011/2012)

Inhalt, Kommentar

In einer zunehmend globalisierten und pluralisierten Welt erleben wir (kulturelle) Differenzen. Damit stellt sich die Frage des Umgangs mit dieser Differenz. Konzepte interkultureller Kompetenz handeln daher von der Frage, wie wir in ‚interkulturellen Situationen’ handlungsfähig sein können. Allerdings geht die Wahrnehmung und Anerkennung von kulturellen Differenzen auch mit der Gefahr der Festschreibung bzw. Konstruktion der "Anderen" einher. Was eine ‚interkulturell kompetente Haltung’ bedeuten kann, die beide Dimensionen berücksichtigt, wird in dieser viertägigen Blockveranstaltung erarbeitet.
Im Seminar werden zentrale Konzepte interkultureller Kompetenz diskutiert. Für deren Verständnis ist eine reflexiv-kritische Auseinandersetzung mit den Kategorien ‚Kultur’ und ‚Nationalität’ aus sozialwissenschaftlicher Perspektive von besonderer Bedeutung und ein Bestandteil des Seminars. Zudem spielt die eigene Erfahrung der "Differenz" eine wichtige Rolle und wird in die Diskussion einbezogen. Thematisiert werden darüber hinaus Fragen der Dominanz und Diskriminierung. Insgesamt geht es nicht um eine ‚Gebrauchsanweisung’ für kompetentes Handeln in interkulturellen Situationen.Vielmehr um das Entwickeln einer reflexiven Haltung auf der Grundlage von bestimmten Kenntnissen und Fähigkeiten, die die Grundlage für kompetentes handeln darsstellt.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Teilnehmen können Studierende aller Fakultäten. Insbesondere richtet sich die Lehrveranstaltung an internationale Studierende und diejenige, die ein Auslandsemester planen (Studium oder Praktikum) sowie Mentorinnen und Mentoren in Mentoring-Programmen des International Office.

Voraussetzungen sind: die Bereitschaft zur kritisch-reflexiven Auseinandersetzung mit sozialwissenschaftlichen Perspektiven auf ‚Kultur’ sowie Textlektüre und Teilnahme an Diskussionen. Sozialwissenschaftliche Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt.

Literaturangaben

Mecheril, Paul (2008): „Kompetenzlosigkeitskompetenz“. Pädagogisches Handeln unter Einwanderungsbedingungen. In: Auernheimer, Georg (Hg.): Interkulturelle Kompetenz und pädagogische Professionalität. Opladen: Leske und Budrich, 15-34.
Weidemann, Arne/ Straub, Jürgen/ Nothnagel, Steffi (2010): Interkulturelle Kompetenz lehren. Begriffliche und theoretische Voraussetzungen. In: Weidemann, Arne/ Straub, Jürgen/ Nothnagel, Steffi (Hg.): Wie lehrt man interkulturelle Kompetenz? Theorien, Methoden und Praxis in der Hochschulausbildung. Ein Handbuch. Bielefeld: Transcript, 15-29

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Erziehungswissenschaft / Master (Einschreibung bis SoSe 2011)   3 aktive Teilnahme für individuelle Ergänzung  
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014)    
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014)   3 aktive Teilnahme für individuelle Ergänzung  
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2011)   3 aktive Teilnahme für individuelle Ergänzung  
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2011)   3 aktive Teilnahme für individuelle Ergänzung  
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014)   3 aktive Teilnahme für individuelle Ergänzung  
Erziehungswissenschaft (Kernfach) / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kernfach   3 aktive Teilnahme für individuelle Ergänzung  
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Nebenfach   3 aktive Teilnahme für individuelle Ergänzung  
Internationales in Studium und Lehre (Einschreibung bis SS 2011)    
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2008) G.4.5; G.4.6; H.2.5; H.2.6; H.3.1   nicht scheinfähig (2 SWS)  
Studieren ab 50    

aktive Teilnahme an allen Terminen und Textlektüre

Kein Lernraum vorhanden
registrierte Anzahl: 25
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 20
Adresse:
WS2011_250381@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_27193177@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
3 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 9. September 2011 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 9. September 2011 
Art(en) / SWS
BS / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=27193177
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
27193177