Die Lehrveranstaltung richtet sich an Studierende, die ein Verfahren der Bildanalyse kennen lernen und an praktischen Beispielen selbst einüben möchten. Verwendet wird im Rahmen des Seminars die Segmentanalyse, die von Roswitha Breckner entwickelt wurde und in der sozialwissenschaftlichen Anwendung zunehmend Verbreitung findet.
Nach einem kurzen theoretischen und methodologischen Einführungsteil wird die Methode vorgestellt und an praktischen Beispielen eingeübt. Im weiteren Verlauf dient sie den Studierenden als Werkzeug zur analytischen Erschließung von Bildern, die in der Wahlwerbung 2021 verwendet werden. Inhaltlich ergibt sich aus den Einzelanalysen der Studierenden am Seminarende im Idealfall ein Überblick über die bildpolitischen Strategien der im Wahlkampf stehenden Parteien.
Im Vordergrund der Veranstaltung steht jedoch die methodische Praxis. Der größte Teil des Seminars wird aus Datensitzungen bestehen, in denen die Studierenden ihre eigenen Segmentanalysen präsentieren und zur Diskussion stellen. Voraussetzung zur Teilnahme ist daher die Bereitschaft, allein oder in Gruppen eine eigenständige Bildanalyse durchzuführen und – unterstützt durch die Lehrende - eine Datensitzung vorzubereiten und zu moderieren.
Form: virtuelle wöchentliche Seminare
https://uni-bielefeld.zoom.us/j/91610801833?pwd=Mm1FRzZnVWxpSmwyMnB3SXR4bGRSZz09
Meeting-ID: 916 1080 1833
Passwort: 156900
| Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
|---|
| Module | Course | Requirements | |
|---|---|---|---|
| 30-M35 Fachmodul Mediensoziologie | 1. Seminar | Study requirement
|
Student information |
| 2. Seminar | Study requirement
|
Student information | |
| - | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.