233156 Projektseminar Arbeiten mit Interaktionsdaten (S) (WiSe 2011/2012)

Inhalt, Kommentar

Projektseminar Arbeiten mit Interaktionsdaten

Art der Veranstaltung: Blockseminar

Termine:

Anwesenheit: 13.02-16.02.12 (9-12)
Projektarbeit: 20.02-24.02.12
Anwesenheit: 27.02-02.03.12 (9-12)

Das Seminar hat als Ziel Studierenden einen Einblick in empirische Vorgehensweisen der Interaktionsanalyse und Spracherwerbsforschung zu geben. Sie werden die Gelegenheit haben, aktiv bei der laufenden Forschung mitzuwirken. Sie werden Werkzeuge der Datenanalyse kennenlernen, die dann auch weiter im Studium zum Einsatz gebracht werden können.
Nach einer theoretischen Einführung in die relevante Literatur werden Sie die erlernten Methoden in kleinen Projekten anwenden. Die Analysen werden an vorhandenen Datenkorpora laufender Projekten der CITEC Arbeitsgruppe Emergentist Semantics durchgeführt.

Dieses Seminar ist sowohl für BA als auch für MA-Studierende geeignet.

Ziele

- Wir werden die relevante Literatur lesen und die darin vorgestellten Methoden anwenden.
- Wir werden lernen, mit Videodaten aus Interaktionen zu arbeiten.
- Wir werden in Gruppen eigene Forschungsfragen entwickeln und lernen wie man Analyse-Software benutzt, um systematisch die Antworten zu diesen Fragen zu untersuchen.
- Wir werden lernen, unsere Ergebnisse in der Form eines Vortrags oder eines Posters zu präsentieren.
- Wir werden lernen, effektiv und selbständig in Gruppen zu arbeiten und über die eigene Arbeit zu reflektieren.

Alle Gruppen werden nach Abschluss des Seminars die Gelegenheit haben, die Projekte in dem Forschungskolloquium “Language and Cognition Development” zu präsentieren.

Es besteht auch die Möglichkeit der Erweiterung der Projekte zu BA- oder MA-Arbeitsthemen.

Ablauf

Das Seminar ist ein Blockseminar, welches über 2 Wochen läuft. Die Sitzungen werden immer vormittags stattfinden, damit Sie nachmittags in Ihren Gruppen an den Projekten arbeiten können.
In der ersten Kurswoche (6.02-10.02) werden wir an den theoretischen Grundlagen arbeiten, die Gruppen bilden, die Projekte formulieren und die notwendigen Methoden und Werkzeuge zur Analyse kennenlernen. Darauf folgt eine Woche ohne Sitzungen (13.02-17.02) in der Sie in Ihren Gruppen an den Analysen arbeiten werden.
In der zweiten Anwesenheitswoche (20.02-24.02) werden wir in den Sitzungen vormittags die Ergebnisse erarbeiten und diskutieren, an den Präsentationen oder Postern arbeiten und anschließend die Projekte präsentieren

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Klinische Linguistik / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2009)   4  
Klinische Linguistik / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2021)   4  
Klinische Linguistik / Master (Einschreibung ab WiSe 09/10)   4  
Klinische Linguistik / Master (Einschreibung bis SoSe 2009)   4  
Linguistik / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Individuelle Ergänzung   4  
Linguistik: Kommunikation, Kognition und Sprachtechnologie / Master (Einschreibung bis WiSe 19/20) IndErg   4  
Linguistik: Kommunikation, Kognition und Sprachtechnologie / Master (Einschreibung bis SoSe 2010)   4  

Ich erwarte aktive Mitarbeit und regelmäßige Teilnahme von allen Studierenden. Da das Seminar sich hauptsächlich auf Gruppenarbeit konzentriert, ist die Teilnahme jedes Einzelnen wichtig für den Fortschritt des Gruppenprojektes.

Im Laufe des Seminars werden Sie mehrere kleine Aufgaben bekommen, die sowohl in den Sitzungen als auch in Form von Hausaufgaben bearbeitet werden. Die Ergebnisse werden Sie in einem Lernportfolio sammeln. Das dient dazu, dass Sie während des Kurses Ihren eigenen Fortschritt dokumentieren können.
Um die volle Anzahl von Leistungspunkten zu bekommen müssen Sie Ihr Portfolio am Ende des Seminars abgeben.
Für eine benotete Leistung müssen zum Portfolio zusätzliche Aktivitäten erarbeitet werden.

Kein Lernraum vorhanden
registrierte Anzahl: 1
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 20
Adresse:
WS2011_233156@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_26987813@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
Keine Studierenden per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 12. Dezember 2011 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 12. Dezember 2011 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=26987813
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
26987813