Thai Kick Boxing
Thai- Kick Boxing ist eine Kombination des bekannten Kick Boxen und dem traditionellen Thai Boxen (auch Muay Thai genannt). Es gleicht diese beiden Kampfsportarten untereinander aus, indem es die beiden Stärken miteinander verbindet und zu einer neuen Kampfsportart, dem Thai- Kick Boxen macht. Neu ist jedoch nur die einzigartige Kombination.
Denn aus dem Thai-Boxen, das als Nationalsportart in Thailand geschätzt und von vielen wegen seiner harten Trainingsmethoden gefürchtet ist, gingen schon seit hunderten von Jahren die härtesten und kompromisslosesten Kampfsportler hervor.
Das Kickboxen hingegen ist erst in neuerer Zeit aus dem in Amerika populären Full-Contact Karate entstanden. Hier wurden allmählich die geraden Techniken des Karate durch rundere Schläge aus dem Boxen ersetzt und mit den traditionellen Kicks kombiniert. Durch Schützer an Kopf, Fäusten und Beinen waren nun auch Voll-Kontakt Kämpfe möglich ohne ein übermäßiges Verletzungsrisiko eingehen zu müssen.
Das Thai- Kick Boxing behält nun die Turniertauglichkeit des Kickboxen durch seine sogenannten Safeties bei und übernimmt von ihm die hohen Kicks und Schlagtechniken aus dem Boxen um sie dann mit den Ellbogentechniken, Kniestößen und Lowkicks des Thaiboxen zu verbinden.
Thai Kick Boxing erhöht zudem auch die Kondition. Diese Kondition besteht aus mehreren Faktoren: Kraft, Ausdauer, Schnelligkeit, Beweglichkeit und Koordination. Manche Sportarten sind recht einseitig, dies ist beim Thai-Kick Boxing nicht der Fall! Thai-Kick Boxing steigert ausserdem nicht nur die körperliche Fitness, es stärkt auch den Geist und die Seele. Thai-Kick Boxing ist keine hirnlose Schlägerei. Es gewinnt nicht der Wilde, es gewinnt der 'Denkende'. Taktik spielt eine große Rolle. Mit zunehmder Erfahrung stellt sich eine ruhigere, -überlegtere Kampfweise ein. Abgesehen davon ist Thai-Kick Boxing wunderbar geeignet, nach einem langen Studientag/Arbeitstag sich von eben diesem zu entspannen.
Wenn Sie eine Sportart suchen, bei der Sie sich so mal so richtig verausgaben können und sich dazu auch noch lernen, Sich verteidigen zu können wenn der Ernstfall es verlangt, dann sind Sie bei mir richtig aufgehoben.
PS
Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich! Frauen sind sehr gerne Willkommen!
(wenn vorhanden, bitte Boxhandschuhe, Bandagen, Mundschutz, Tiefschutz, Schienbeinschutz, Thai-Boxing Hose etc. mitnehmen.)
Studierende der FH Bielefeld sowie Beschäftige der Uni/FH Bielefeld können sich auch einen Zugang zum eKVV verschaffen.
Hier eine kurze Anleitung:
1. Auf die Seite des eKVV gehen.
http://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/Home.jsp
2. Du findest in der oberen Leiste den Button "Anmelden". Hier kannst du
dich unter dem Punkt "Externe" einen neuen Gastzugang anlegen.
3. Nachdem du einen Nutzernamen und ein Passwort eingetragen und in
einem nächsten Schritt die AGB akzeptiert hast, musst du nur noch deine
E-Mail Adresse angeben. Die Angabe der E-Mail ist dabei sehr wichtig, da
du dich sonst nicht für die Kurse anmelden kannst. Nun musst du nur noch
deine E-Mail Adresse bestätigen und dann steht der Nutzung des eKVV
nichts mehr im Wege.
Weitere Fragen beantwortet euch das Servicebüro des Hochschulsports:
Hochschulsport-Servicebüro
Raum E0-146
Tel.: 0521/ 106-6113
Mail: hochschulsport@uni-bielefeld.de
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Hochschulsport | Budo/Kampf |