Was ist Jeet Kune Do?
Jeet Kune Do ist eine Kampfkunst, deren Ursprung in den chinesischen Kampfkünsten Wing Chun, Tái Chi Chuan, Tang Lang liegt. Wötrtlich übersetzt bedeutet Jeet Kune Do: Weg [Do]der abfangenden [Jeet] Faust [Kune]. Geschaffen wurde diese Kampfkunst von Bruce Lee, chinesischer Name: Lee Jun Fan. Daher taucht auch die Bezeichnung „Lee Jun Fan Kung Fu“ auf. Dabei handelt es sich bei Jeet Kune Do NICHT um einen festen Stil, ein fixiertes System sondern um einen PROZESS der Selbst-Entwicklung. Ebenso verlief auch die Entwicklung des Jeet Kune Do in mehreren Phasen.
Als der Gründer Bruce Lee die Grenzern und Einschränkungen von festen Stielen und Systemen erkannte sucht er nach dem Ursprung des „Kampfes an sich“. Dabei erforschte er die unterschiedlichsten Kampfkünste und deren zugrundeliegenden Konzepte (NICHT Techniken!). Diese Konzepte ließ er in seine Form des Kampfes einfließen.
So fimden sich Elemente von vielen Kampftstielen im Jeet Kune Do wieder: Beispielhafte, keineswegs vollständige und nicht wertende (!)Liste:
Wing Chun,
Tang Lang,
Tái Chi Chuan,
(westliches) Boxen,
Fechten; hier findet auch der Name seinen Ursprung: der Sperr-Stoß im Fechten, als eigener Angriff in den Angriff des Gegners hinein,
Jegliche Form des Ringens, Werfens: Jiu-Jitsu, Judo, Sambo,...
Thai-Boxing;
(Französisches) Savate,
.....
Das Ziel im Jeet Kne Do stellt nicht eine sportliche Meisterschaft dar, sondern die Entwicklung des Selbst zu einem freien, selbständig denkenden Individuum, welches die eigenen Grenzen erkennt und versucht diese zu überwinden. Fordergründig stellt das Jeet Kune Do eine effektive Art der Selbstverteidigung zur Verfüfgung, deren Hauptziel in der schnellen Beendigung eines Konflickts liegt. Dem liegt die folgende Struktur zugrunde:
1. Abfangen/ Abstoppen des gegnerischen Angriffs
2. Gleichzeitigkeit von Abwehr und Gegenangriff
3. Trapping; Unbeweglichmachen der gegnerischen Arme/ Beine
4. Grappling; jede Form des Ringens/ Werfens
Nach dem Tod von Bruce Lee haben die verschiedene Schüler, aufbauend auf ihrem jeweiligen Wissenstand und in Abhängigkeit der jeweiligen Entwicklungsphase des Jeet Kune Do ihre eigenen Untersuchungen und Ergänzungen vorgenommen und hinzugefügt.
Auf diese Weise gelangte das nach dem Begründer Dan Inosanto benannte Inosanto-Kali bei einigen Schulen des Jeet Kune Do mit in das Korikullum. Hierbei handelt es sich um eine ähnliche Untersuchung über die (hauptsächlich filipinischen) bewaffneten Kampfkünste Arnis, Eskrima, Kali,..., wie es das Jeet Kune Do für die unbewaffneten Kampfkünste darstellt. Der Einsatz von (kurzem) Stock, Dopple-Stock, Langstock, Klingenwaffen in allen Variationen, wird in gleicher Art zu einem übergeifenden Konzept zusammengebunden.
Die Jeet Kune Do Akademie Thule:
Den Schwerpunkt im Jeet Kune Do in der Jeet Kune Do Akademie Thule bildet das ursprüngliche Konzept, das eigentliche Abfangen des gegnerischen Angriffs. Als sinnvolle Ergänzung wird das Inosanto-Kali unterichtet.
Ich bin seit dem Jahr 2002 Schüler in dieser Akademie und habe mit Erreichen des „3. Grades“ die Lehrbefähigung erhalten, Anfänger in dieser Kampfkunst unterweisen zu dürfen. Seit dem Jahr 2008 bin ich als „Basic-Instructor“ zertifiziert. Aktuell habe ich den 5. Grad von insgesamt 8 Graden inne.
Anmeldung eKVV
Studierende der FH Bielefeld sowie Beschäftige der Uni/FH Bielefeld können sich auch einen Zugang zum eKVV verschaffen.
Hier eine kurze Anleitung:
1. Auf die Seite des eKVV gehen.
http://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/Home.jsp
2. Du findest in der oberen Leiste den Button "Anmelden". Hier kannst du
dich unter dem Punkt "Externe" einen neuen Gastzugang anlegen.
3. Nachdem du einen Nutzernamen und ein Passwort eingetragen und in
einem nächsten Schritt die AGB akzeptiert hast, musst du nur noch deine
E-Mail Adresse angeben. Die Angabe der E-Mail ist dabei sehr wichtig, da
du dich sonst nicht für die Kurse anmelden kannst. Nun musst du nur noch
deine E-Mail Adresse bestätigen und dann steht der Nutzung des eKVV
nichts mehr im Wege.
Weitere Fragen beantwortet euch das Servicebüro des Hochschulsports:
Hochschulsport-Servicebüro
Raum E0-146
Tel.: 0521/ 106-6113
Mail: hochschulsport@uni-bielefeld.de
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Hochschulsport | Budo/Kampf |