Im Seminar geht es um die Erarbeitung erziehungswissenschaftlich relevanter, rassismuskritischer Theorien. Thematisch ist das Seminar in 3 Blöcke aufgeteilt. Zu Beginn werden die theoretischen Grundlagen gelegt und sich unter anderem mit der historischen Entwicklung aber auch mit den verschiedenen Ausprägungen von Rassismus beschäftigt. Daran anknüpfend folgt eine Auseinandersetzung mit ausgewählten empirischen Perspektiven auf den Themenkomplex Rassismus und die Differenzkategorie Migrationshintergrund. Als dritter, wichtiger Baustein dienen Reflexionsanregungen, -anlässe und (Gruppen-)Austauschprozesse dazu, Transferprozesse anzuleiten und Gelesenes und Gelerntes zu festigen, so wie intersektionale Verflechtungen zu thematisieren und mitzudenken.
Ziel ist es insgesamt, in einem ersten Schritt, sich der eigenen eurozentrischen Perspektive, Privilegien und Positionierungen bewusst zu werden und diese zu reflektieren. So dass daraufhin, in einem zweiten Schritt, das eigene professionelle Handeln auf eine rassismus-, aber auch differenzsensible Pädagogik ausgerichtet werden kann.
In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: http://www.uni-bielefeld.de/erziehungswissenschaft/bie/faq.html
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-BE11 Abschlussmodul | E1: Seminar | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-BE6 Heterogene Lebenslagen | E1: Theorie und Empirie heterogener Lebenslagen | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-BiWi12 Differenz und Heterogenität (Grundschule) | E1: Heterogene und differenzbedingte Lebenswelten | Studienleistung
|
Studieninformation |
- | unbenotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
25-BiWi6_a Differenz und Heterogenität | E1: Heterogene und differenzbedingte Lebenswelten | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-IR Interkulturalität reflexiv | Bereich 1: Theorien und Geschichte des interkulturellen Diskurses | Studienleistung
|
Studieninformation |
- | unbenotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
25-UFP-P4 Individuelle Profilbildung: Differenz, Heterogenität und Inklusion | E1: Heterogene Lebenslagen | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Einige davon sind essentiell, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten, während andere uns helfen, die Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und mit der Wirkung für die Zukunft widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.