Friedrich Wilhelm Grafs Buch erregt seit seinem Erscheinen Aufsehen. Das Seminar fragt nach Ursachen dafür. Liegt es an der polemischen, offensiven Schreibweise? an den angesprochenen heiklen Themen? an der vom Autor geübten (protestantischen Selbst)Kritik? Da der Text durch die Urteile von Massenmedien und Kirchentag, von Podium und Nachrede längst verdeckt wird, soll er im Seminar behandelt werden. Der Wert des Buchs und ähnlicher Bücher könnte sich darin erweisen, dass sie gerade aufgrund ihrer Schreibweise Anstöße zum Denken, Diskutieren und Handeln geben. Es geht im Seminar also auch um die Frage, wie Protestanten in der Öffentlichkeit auftreten können und sollen – will sagen: es geht um alle, die Theologieberufe anstreben oder innehaben.
Literatur:
Friedrich Wilhelm Graf: Kirchendämmerung. Wie die Kirchen unser Vertrauen verspielen, München 22011.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Evangelische Theologie / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | ST Ic; ST II/1a; ST II/1a | - | - | 3 | |
Evangelische Theologie / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | - | ST Ic; ST II/2a | - | - | 3 |
Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Einige davon sind essentiell, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten, während andere uns helfen, die Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und mit der Wirkung für die Zukunft widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.