Schöpfungstheologie war im spätantiken Christentum die ‚Doktorfrage’ für christliche Intellektuelle (so Adolf von Harnack). Später war die Schöpfungslehre gut in die Dogmatik integriert. In der neuzeitlichen Wissenschaftsgeschichte ist die christliche Rede von der Schöpfung zum Stein des Anstoßes geworden, aber auch zum Rückzugsraum für ein vernünftiges Christentum. Gegenwärtig heißt es, die evangelische Theologie habe die Schöpfungslehre fest im Griff. Doch gibt es ihretwegen auch in der Gegenwart Aufregung. Das Seminar sucht den klassischen Schöpfungsgedanken zu verstehen. Darüber hinaus fragt es nach Möglichkeiten, von Schöpfung auf eine Weise zu reden, die mit Metaphern des Schöpferischen spielt, statt keine falsche Konkurrenz mit den Naturwissenschaften einzugehen.
Literatur:
Weltentstehung, Evolutionstheorie und Schöpfungsglaube in der Schule. Eine Orientierungshilfe des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland. EKD-Texte 94.
Download: http://www.ekd.de/download/ekd_texte_94.pdf
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Evangelische Theologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | ST Ic; ST II/1a; ST II/2a | - | - | 3 | |
Evangelische Theologie / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | - | ST Ic; ST II/2a | - | - | 3 |
This website uses cookies and similar technologies. Some of these are essential to ensure the functionality of the website, while others help us to improve the website and your experience. If you consent, we also use cookies and data to measure your interactions with our website. You can view and withdraw your consent at any time with future effect at our Privacy Policy site. Here you will also find additional information about the cookies and technologies used.